Das Prinzip des „Impact Investing“ bezeichnet eine Anlagestrategie, bei der Investitionen getätigt werden, um neben einer finanziellen Rendite auch positive, messbare soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen – also kurz gesagt sozialen oder gesellschaftlichen Impact.

Diese Form des Investierens zielt darauf ab, sowohl finanzielle Erträge als auch positive Veränderungen in der Gesellschaft oder der Umwelt zu erreichen.

Gute Beispiele für Impact Investing ist eine Investition in saubere Energiequellen: Hierbei erhofft sich der Investor nicht nur eine finanzielle Rendite durch den Erfolg des Unternehmens, sondern auch eine Reduzierung der CO2-Emissionen und einen Beitrag zum Klimaschutz.

Wesentliche Merkmale des Impact Investing sind unter anderem

  1. Doppeltes Ziel: Anleger streben sowohl finanzielle Erträge als auch positive soziale oder ökologische Effekte an.
  2. Messbare Auswirkungen: Die sozialen oder ökologischen Auswirkungen der Investitionen werden gemessen und dokumentiert, um die Effektivität und den Fortschritt zu verfolgen.
  3. Vielfältige Sektoren: Impact Investing kann in verschiedenen Sektoren erfolgen, wie z.B. erneuerbare Energien, soziale Wohnprojekte, Gesundheitswesen, Bildung oder nachhaltige Landwirtschaft.
  4. Breites Spektrum an Anlageklassen: Impact Investments können in Form von Aktien, Anleihen, privaten Darlehen, Venture Capital oder anderen Anlageklassen getätigt werden.