Der Verbraucherschutz-Podcast „Vorsicht, Kunde!“ der Computerzeitschrift c’t beleuchtet in seiner siebten Episode Probleme bei der Installation einer Photovoltaikanlage. Ein Solarunternehmen schafft es monatelang nicht, die auf dem Dach installierte Anlage in Betrieb zu nehmen. Die Podcast-Redaktion klärt, worauf bei Verträgen mit Stromabnehmern für die eigene PV-Anlage zu achten ist und welche Rechte Verbraucher haben, wenn Probleme auftreten.

Das Podcast-Team um die c’t-Redakteure Ulrike Kuhlmann und Urs Mansmann sowie Rechtsanwalt Niklas Mühleis unterstützt Verbraucher bei der Durchsetzung ihrer Rechte. In jeder Episode besprechen die Experten einen konkreten Streitfall aus der c’t-Magazinrubrik „Vorsicht, Kunde!“ und geben Tipps, wie sich Kunden in solchen Fällen verhalten sollten. Im aktuellen Fall geht es um einen Kunden, der seinen Photovoltaik-Strom an ein Solarunternehmen verkaufen wollte, das höhere Vergütungen anbot und zugleich kostenlos einen Batteriespeicher und ein Smart Meter bereitstellen wollte.

Greentech Frust – Solar-Strom mit Tücken

Der Batteriespeicher war schnell installiert, aber das Smart Meter ließ auf sich warten. Der Kunde wollte in der Zwischenzeit seinen Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen, doch der neue Stromanbieter wechselte den nötigen Zweirichtungszähler nicht und vertröstete den Kunden mehrfach. So vergingen sieben lange Monate ohne Ertrag für die Solaranlage. „Verzögerungen bei der Inbetriebnahme von Solaranlagen sind kein Einzelfall“, stellt Mansmann fest. „Und die Salami-Taktik der Installationsbetriebe ist ebenfalls recht typisch.“

 

Rechtsanwalt Mühleis erklärt, wie man bei Verzögerungen vorgeht und welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen. Er rät Verbrauchern, vor Vertragsabschluss mit einem Solaranbieter das Kleingedruckte genau zu prüfen, einschließlich aller Vorarbeiten und des Fertigstellungstermins. „Denn nur Aufgaben, die im Vertrag aufgeführt sind, kann man als nicht erbrachte Leistung einfordern.“

Der c’t-Verbraucherschutzpodcast „Vorsicht, Kunde!“ erscheint 14-täglich. Alle Episoden und die darin behandelten Fälle finden Interessierte unter www.ct.de/vorsicht-kunde.