Während die deutschen Flugtaxi-Startups Lilium und Volocopter hierzulande  mit Finanzierungsproblemen kämpfen, steht das chinesische Unternehmen EHang kurz vor dem Start seines kommerziellen Flugbetriebs und hat dabei die globalen Märkte im Visier.

Ehang gilt als Vorreiter auf dem Markt für urbane Luftmobilität und hat als erstes Unternehmen weltweit eine Zulassung für sein Flugvehikel erhalten.

Das Unternehmen hat bereits 45.000 Testflüge in 15 Ländern absolviert und plant, seine Fluggeräte auch außerhalb Chinas einzusetzen.

Greentech Volocopter Flugzeug Drohne Osaka Japan
Greentech Volocopter Flugzeug Drohne über Osaka Japan. Foto: Hersteller

EHang entwickelt und produziert autonome Flugtaxis, die Passagiere und Fracht über kurze Strecken transportieren sollen. Diese elektrisch betriebenen Drohnen zielen darauf ab, städtische Mobilität zu revolutionieren und Staus zu verringern. EHang testet und zertifiziert derzeit seine Modelle in verschiedenen Ländern.

Dabei profitiert Ehang von politischer Unterstützung sowie technologischen Vorteilen, insbesondere durch die Nähe zur chinesischen Batterieindustrie, die die Entwicklung zu wettbewerbsfähigen Preisen unterstützt.

Greentech Volocopter will leise und umweltfreundliche Transportlösung für dicht besiedelte Gebiete bieten

Volocopter entwickelt elektrisch betriebene, senkrecht startende und landende Flugtaxis (eVTOLs), die für den städtischen Luftverkehr konzipiert sind. Ihr Ziel ist es, eine sichere, leise und umweltfreundliche Transportlösung für dicht besiedelte Gebiete zu bieten.

Flugtaxis sind als grün bezeichnet, weil sie elektrisch betrieben werden und keine direkten CO2-Emissionen verursachen. Zudem sind sie leiser als herkömmliche Hubschrauber und helfen, die Verkehrsbelastung auf den Straßen zu reduzieren, was insgesamt zu einer nachhaltigeren städtischen Mobilität beiträgt.

via  handelsblatt.comwww.electrive.net