
In Forschung, Lehre und Transfer unterstützt das KIT die Energiewende und den Umbau des Energiesystems in Deutschland. Klare Prioritäten liegen in den Forschungsfeldern Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Energiespeicher und Netze, Elektromobilität sowie im Ausbau der internationalen Forschungszusammenarbeit.
Das KIT-Zentrum Energie bündelt die entsprechende Forschung am KIT und bildet mit 1 800 Forschenden sowie technischem Personal eines der größten Energieforschungszentren in Europa. Dabei überschreitet es Fachgrenzen und vereint grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energien für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität.
Forschung am KIT-Zentrum Energie für eine nachhaltige Zukunft
Die Transformation zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft ist entscheidend, um den globalen Klimawandel einzudämmen und eine lebenswerte Zukunft für künftige Generationen zu sichern. Die Energieforschung spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Lösungen entwickelt, um den Übergang zu einer regenerativen Energieproduktion zu beschleunigen und die Effizienz bestehender Technologien zu verbessern.
Am KIT-Zentrum Energie forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und unterstützen so die Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Bei „KIT im Rathaus“ präsentieren sie ihre Arbeit zu Nachhaltigkeitsaspekten von gegenwärtigen und zukünftigen Energiespeichern, innovativen Sanierungsstrategien für den Gebäudebestand sowie zu den Potenzialen der Erdwärme für die Energiewende.
Die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, diese spannende und vielfältige Forschung kennenzulernen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT koordinierten Veranstaltung eingeladen.
Ein anschließender Stehempfang im oberen Foyer bietet Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und die dortige Ausstellung zu besuchen.
Parallel zur Veranstaltung findet vom 3. bis 6. Juni 2024 eine Ausstellung des KIT-Zentrums Energie im oberen Foyer des Rathauses statt. Der Eintritt ist frei.