Im Frühjahr 2024 wurde in Deutschland eine Rekordmenge an Windenergie genehmigt. Insgesamt wurden 2,6 Gigawatt (GW) Leistung genehmigt. Das entspricht über 460 neuen Windturbinen. Diese Zahl ist um 40 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Spitzenreiter: Rekordverdächtige Wind-Energie-Genehmigungen

Nordrhein-Westfalen liegt mit 800 Megawatt (MW) an der Spitze. Danach folgen Niedersachsen mit 432 MW und Schleswig-Holstein mit 390 MW.

Viele Projekte in der Warteschlange

Mitte April 2024 wurden im Marktstammdatenregister etwa 2.900 genehmigte Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 15,5 GW erfasst. Diese Anlagen warten noch auf die Umsetzung.

Anstieg der Inbetriebnahmen

Auch die Anzahl der neuen Windanlagen, die bis Ende März in Betrieb genommen wurden, ist gestiegen. Es wurden 139 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 717 MW installiert. Dies ist fast 20 Prozent mehr als im Frühjahr 2023.

Niedersachsen führt bei neuen Anlagen

Niedersachsen liegt mit 29 neuen Anlagen an der Spitze der Inbetriebnahmen. Es folgen Nordrhein-Westfalen mit 27 Anlagen sowie Brandenburg und Niedersachsen mit jeweils 25 neuen Anlagen.

Gesamtzahl der Windenergieanlagen in Deutschland

Ende März 2024 gab es in Deutschland rund 28.700 Onshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 61,5 Gigawatt.


Quellen: