Der Greentech VC World Fund, ein führender europäischer Climate-Tech-Wagniskapitalgeber mit Sitz in Berlin, hat den ersten Fonds mit einer Summe von 300 Millionen Euro abgeschlossen. 

Das Fundraising ist die größte jemals erfolgte Erstfinanzierung eines europäischen Climate-Tech-VCs – und das in dem schwierigsten Marktumfeld für VCs seit Jahren.

Zahlen von McKinsey zeigen, dass Venture-Fundraisingsummen im Jahr 2023 um fast 60 Prozent zurückgegangen sind – der niedrigste Stand seit 2015. 

Drei Pensionsfonds haben dabei zum ersten Mal in Risikokapital investiert, BPIfrance hat zum ersten Mal außerhalb Frankreichs investiert

Größte Erstfinanzierung von Climate-Tech-VCs aus Europa aller Zeiten

Die Investitionssumme ist die bislang größte Erstauflage eines VC-Fonds mit Fokus auf europäische Climate-Tech-Startups. Mit dem Kapital will der World Fund in 25 bis 30 europäische Startups investieren, die das Potenzial haben, ganze Branchen zu dekarbonisieren.

„Wir sind stolz darauf, dass es uns gelungen ist, zahlreiche institutionelle Investoren zu gewinnen, die zum Teil noch nie zuvor in einen VC-Fonds oder einen First-Time-Fund investiert haben”, sagt Danijel Višević, General Partner und Mitgründer des World Fund.

„Wir wollen zeigen, dass erfolgreiche Investitionen und positive Klimaauswirkungen Hand in Hand gehen und damit insgesamt für mehr Investitionen in Climate-Tech-Startups sorgen.“

Greentech Wald Energie Holz Biomasse Pellets Energie Nachhaltigkeit SMaro Dobelmann Unsplash
Greentech im Fokus von Investoren. Foto Maro Dobelmann via Unsplash

Greentech Finanzierung: Europäische Investitionsbank (EIF) beteiligt sich mit 50 Mio am Fonds


Der World Fund hat auch eine Reihe neuer Limited Partner von den Climate-Tech-Investmets überzeugt, die noch nie zuvor einen Wagniskapital-Fonds unterstützt haben. Dazu zählen

beispielsweise der Pensionsfonds der britischen Umweltbehörde EAPF, der Wiltshire Pension Fund, die Pensionskasse Erste Plavi aus Kroatien und die französische Investitionsbank Bpifrance, die erstmals außerhalb Frankreichs investiert.

Die Europäische Investitionsbank (EIF) beteiligt sich mit 50 Millionen Euro am Fonds.


Quelle:

https://www.worldfund.vc/