Greentech LIVE KIT Science Forschung Kllima kippunkte Klimakrise Potsdam-Institut fuer Klimafolgenforschung PIK Grafik
Greentech LIVE KIT Science Forschung Kllima kippunkte Klimakrise Potsdam-Institut fuer Klimafolgenforschung PIK Grafik

Mit dem Klimawandel drohen massive Veränderungen in unserer Welt – der Amazonas-Regenwald schrumpft, das Eis in der Antarktis schmilzt, der Atlantik verändert seine Strömung.

In diesem Zusammenhang sprechen Forschende auch von Klimakipppunkten. Diese markieren kritische Schwellenwerte, die durch die klimatischen Veränderungen überschritten und nicht mehr rückgängig gemacht werden können.

Die Folgen des Überschreitens eines Kipppunkts sind unaufhaltsame Klimaveränderungen. Forschende des KIT beschreiben anhand dreier Beispiele, was das konkret bedeutet. 

Klimakippunkte sind kritische Schwellenwerte im Klimasystem, bei deren Überschreitung abrupte und potenziell irreversible Veränderungen auftreten können. Foto Md. Hasanuzzaman Himel via Unsplash
Klimakippunkte sind kritische Schwellenwerte im Klimasystem, bei deren Überschreitung abrupte und potenziell irreversible Veränderungen auftreten können. Foto Md. Hasanuzzaman Himel via Unsplash

Klimakippunkte: Kritische Schwellenwerte im Klimasystem

Klimakippunkte sind kritische Schwellenwerte im Klimasystem, bei deren Überschreitung abrupte und potenziell irreversible Veränderungen auftreten können, die das Klima in einen neuen Zustand überführen.

Diese könnten katastrophale Auswirkungen auf Ökosysteme, Wirtschaft und menschliche Gesellschaften haben, indem sie beispielsweise das Schmelzen von Eisdecken beschleunigen oder den Ausstoß von Treibhausgasen aus Permafrostböden verstärken.

Das Verständnis und die Überwachung dieser Kippunkte sind entscheidend, um drastische Folgen des Klimawandels zu vermeiden und geeignete Maßnahmen zur Anpassung und Minderung zu entwickeln.

 


Quellen und Links