Anfang Februar hat sich das EU-Parlament für Lockerungen beim Einsatz von neuer Gentechnik wie der Genschere CRISPR/Cas in der Landwirtschaft ausgesprochen.

„Für uns Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist das natürlich ein großer Schritt vorwärts“, sagt Professor Holger Puchta vom Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften des KIT.

Greentech Landwirtschaft: Eigenschaften von Pflanzen so verändern, dass sie von Vorteil für die Landwirtschaft sind.

Mithilfe von CRISPR/Cas können Eigenschaften von Pflanzen so verändert werden, dass sie von Vorteil für die Landwirtschaft sind.

„Sie können zum Beispiel Pflanzen erzeugen, die Resistenzen gegen gewisse Pilze haben. Das bedeutet natürlich, dass Sie dann nicht mehr so viele Pestizide einsetzen müssen, um diese Pilze in der Landwirtschaft zu bekämpfen.

Das ist also ein großer ökologischer Vorteil.“ Über Pflanzen, die dem Klimawandel trotzen sowie Chancen und Kritik in Bezug auf CRISPR/Cas spricht der Experte im Interview mit SWR 2 Impuls.