Bayern geht voran in Sachen ClimateTech und Greentech: Der Ausbau grüner Energie in Deutschland gewinnt an Fahrt. Anschub gibt es vor allem aus Bayern, wobei ein Energieträger dort klar dominiert.
Bayern vor NRW und Baden-Württemberg bei erneuerbare Energien – Dank Solar-Boom
Erneuerbare Energien Bayern: fast 99 Prozent aus neuen Solar-Anlagen
Der Ausbau in Bayern speiste sich dabei zu fast 99 Prozent aus neuen Solaranlagen. Die Windkraft spielte in dem Bundesland mit einem Netto-Zubau von 23,4 Megawatt hingegen kaum eine Rolle.
Zur Einordnung: Spitzenreiter beim Ausbau der Windenergie war vergangenes Jahr Schleswig-Holstein mit 1109 Megawatt netto, gefolgt von Niedersachsen (483,1 MW) und Nordrhein-Westfalen (412,9 MW). Bayern wurde im bundesweiten Vergleich des Windkraft-Ausbaus nur Zwölfter.
Blickt man auf den Bestand an Solar-, Wind- und Biomasse-Anlagen, hat wiederum Bayern die Nase vorn. Das Bundesland verfügt über 26.853 Megawatt Leistung aus den Erneuerbaren. Davon entfallen 83 Prozent auf die fast 940.000 Solaranlagen im Land. Die Windkraft steuert knapp 10 Prozent bei, Biomasse rund 7 Prozent.
Greentech Bayern: Erneuerbare machen Deutschland unabhängiger von klimaschädlichen fossilen Energien
Platz zwei im Bestand belegt Niedersachsen, wo laut Bundesnetzagentur mehr als 6300 Windräder stehen und damit die meisten in Deutschland. Die Leistung aus Sonne, Wind und Biomasse summiert sich dort auf rund 21.729 Megawatt. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) davon geht auf Windenergieanlagen an Land zurück.
Erneuerbare Energien sollen Deutschland unabhängiger machen von klimaschädlichen fossilen Energien wie Kohle und Gas.
Das Ziel der Bundesregierung lautet: 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus den Erneuerbaren stammen. Im vergangenen Jahr war es laut dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, erstmals mehr als die Hälfte.