Höhlentropfsteine können ein einzigartiges Archiv für die Erforschung historischer Klimaschwankungen sein – das hat ein Team des KIT und der Universität Heidelberg mit weiteren Partnern gezeigt.

Die Forschenden analysierten die Isotopenzusammensetzung des Sauerstoffs im Tropfsteinkalk der kleinen Teufelshöhle in Bayern.

Drachenhöhle auf Mallorca. Foto Yikrazuul CC BY-SA 3.0
Drachenhöhle auf Mallorca. Foto Yikrazuul CC BY-SA 3.0

Aus den Ablagerungen konnten sie beispielsweise Schlussfolgerungen über Niederschläge treffen und zeitlich zuordnen. Laut der Forschenden können bereits wenige Zentimeter des Höhlengesteins Aufschluss über die klimatischen Bedingungen Tausender Jahre geben.

Über ihre Ergebnisse berichten sie in der Fachzeitschrift Earth and Planetary Science Letters.

Greentech Science KIT Klima Hoehle Kevin Knezic via Unsplash
Greentech Science KIT Klima Hoehle Kevin Knezic via Unsplash

Quellen: