
Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg deutlich mehr Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1860 Megawatt installiert, im Vergleich zu 817 Megawatt im Vorjahr. Dieser Anstieg wird auf rechtliche Änderungen zurückgeführt, die es Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen erleichtern, Photovoltaikanlagen zu errichten.
Der Branchenverband betont, dass für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens ein jährlicher Zubau von 4000 Megawatt erforderlich ist.
Zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens jährlicher Zubau von 4000 Megawatt erforderlich
Um dieses Ziel zu erreichen, werden täglich rund 350 mittelgroße Anlagen auf Wohnhäusern und zehn größere Anlagen auf Gewerbegebäuden oder Parkplätzen benötigt. Um den Ausbau zu beschleunigen, fordert der Verband eine Vereinfachung der Zertifizierung mittelgroßer Anlagen.
Umweltministerin Thekla Walker zeigte sich erfreut über die Zahlen. «Diese Rekordzahlen zeigen: Wir sind im Solarbereich auf dem richtigen Weg», sagte die Grünen-Politikerin. Um die Klimaziele zu erreichen und Strompreise günstig zu halten, müsse der Ausbau aber weiter vorangehen, vor allem im Bereich der Freiflächen-Photovoltaik.