Greentech LIVE Konferenz Frank Hummler MBG BW Buergschaftsbank
Greentech LIVE Konferenz Frank Hummler MBG BW Buergschaftsbank

Als Startup durchzustarten, bedarf Geld. Die MBG BW bietet Finanzierungsmöglichkeiten zur Unterstützung mittelständischer Unternehmen und grüner Startups.

MBG BW ist bankenunabhängiger Finanzierungspartner in Baden-Württemberg

Bei Gründung eines Startups gibt es viel zu beachten. Ein großer Faktor ist die Frage der Finanzierung.

Die mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg, kurz MBG BW, dient daher als bankenunabhängiger Finanzierungspartner für Mittelstandsunternehmen und Startups, um beispielsweise langfristige Wachstumskredite oder Innovationsvorhaben zu finanzieren.

„Bei der MBG haben wir verschiedene Möglichkeiten zur Startup Finanzierung. Dabei sind wir branchenübergreifend und sehr breit aufgestellt“, sagt Frank Hummler von der MBG.

Mehrwert bei MBG BW durch Netzwerk zu Kunden und Partnern

Der Fokus liegt dabei auf B2B und die MBG will den Unternehmen umfangreich zur Seite stehen.

„Wir sehen uns nicht als reiner Finanzinvestor, sondern wir wollen Mehrwerte liefern. Zum Beispiel durch Netzwerk zu potentiellen Kunden oder zu anderen Finanzierungspartnern“, erläutert Hummler.

Greentech LIVE Frank Hummler MBG BW Buergschaftsbank
Greentech LIVE Frank Hummler MBG BW Buergschaftsbank

Finanzierungsformen im Überblick: Mezzankapital und Venture Capitals

Bezüglich verschiedener Finanzierungsformen, erklärt Hummler einige Unterschiede, die die MBG zu bieten hat, und die Startups beachten sollten.

Beispielsweise bietet die MBG die Möglichkeit eines Mezzankapitals mit stiller Beteiligung. Das Kapital bedient Entgelte und finanziert den Weg hin zu einem Break Even. Voraussetzung ist, dass sich ein nachhaltiges und tragfähiges Geschäftsmodell ableiten ließe.

Venture Capital über An- und Verkauf von Anteilen

Darüber hinaus können sogenannte Venture Capitals, Business Angels, sinnvoll sein. Hier steigen Investoren mit ins Unternehmen durch den Kauf von Anteilen ein.

“Sobald Venture Capital im Spiel ist, ändert sich alles. VC Investoren verdienen Geld mit dem Kauf und Verkauf von Anteilen. Üblicherweise sollte der Exit innerhalb von fünf Jahren realisierbar sein, im Umkehrschluss heißt das, auch die Gründer und Gründerinnen müssen alles dem Exit unterordnen“, weist Hummler hin.

Finanzierung durch Startup Fonds

Da nicht alle Startups erfolgreich sein können, agieren VC Investoren über Fondsstrukturen, mit einer üblichen Laufzeit von 10 Jahren. Über die Fonds wird in mehrere Startups investiert, um das Risiko zu streuen. Ein kleiner Prozentsatz der Startups ist im besten Fall so erfolgreich, dass es einen großen Prozentsatz des Returns ausmacht.

„Wenn ihr als Unternehmen für einen VC Investor interessant sein wollt, müsst ihr genau dieses Wachstumspotenzial vorweisen können und das hohe Exit Potential mitbringen“, so Hummler.

Greentech LIVE Konferenz Frank Hummler MBG BW Buergschaftsbank
Greentech LIVE Konferenz Frank Hummler MBG BW Buergschaftsbank

Greentech VC: Kommunikation und Transparenz mit Investoren sei wichtiger Bestandteil

Darüber hinaus gibt Hummler Startups weitere Tipps und Hinweise, die es zu beachten gelte.

Sei Geld da, rät er folgendes: „Nehmt die Kommunikation mit euren neuen Gesellschaftern ernst, seid transparent und informiert zeitnah, auch über kritische Entwicklungen.“

Denn: den Investoren sei klar, dass nicht immer alles nach Plan laufe.

„Ein guter Investor kann helfen und den Unterschied machen, indem er durch sein Knowhow und Netzwerk unterstützt.“

Greentech Finanzierung: Nachhaltigkeit als spannender Investment-Zweig

Impact, beziehungsweise Green Startups, sehen sich aktuell bei dem ganzen Prozess noch mit einigen Challenges konfrontiert.

Hummler betont: „Die große Herausforderung für Impact Startups momentan ist, dass die Themen sehr neu und disruptiv sind und damit erklärungsbedürftig. Damit ist es umso wichtiger, eine klare Definition der Kundengruppe zu haben und das Ganze in Kombination mit einer nachvollziehbaren Go-To Market Strategie zu fahren.“

Trotzdem sieht er Nachhaltigkeit als spannenden Zweig aus Investment Sicht. Die Startups müssten auf ihre Produkte vor allem nachhaltige, langfristige Geschäftsmodelle legen, denn die Investoren wollen Geld verdienen.

Sein abschließendes Appell an Innovator*innen und Gründer*innen: „Kommt auf uns zu, sprecht mit uns, wir freuen uns sehr auf den Austausch.“