
Strasse macht Strom: In den Niederlanden bauen die Firma Wattway und BAM Royal Group derzeit zwei Fahrradwege, die mit Solarzellen gepflastert sind und Energie erzeugen können.
Die beiden Solar-Radwege sollen den Betreibern zufolge Strom für 50 Haushalte und produzieren und einem Jahresertrag von 160 MWh leisten können.
Die zwei neuen Fahrradwege decken jeweils 1.000 Quadratmeter ab.
Wattway hat Eigenangaben zufolge seit dem Jahr 2017 bereits 40 Solar-Radwege auf der ganzen Welt gebaut. Das Startup macht jedoch nicht nur Fahrradwege, die mit Solarzellen gepflastert sind, sondern auch Straßen.
Eine in Frankreich gebaute Solarstraße floppte Medienberichten zufolge jedoch, weil sie von Anrainer*innen als zu laut empfunden wurde.
Die beteiligten niederländischen Gemeinden rechnen mit einem Jahresertrag von 160 MWh. Der durchschnittliche Jahresverbrauch eines österreichischen Haushaltes beträgt ca. 3.000 kWh.
Solar-Strassen Konzept nicht mehr ganz neu
Insgesamt hat das Unternehmen Wattway bereits an die 40 Radwege auf der ganzen Welt gebaut. Die Erfahrungen helfen bei der Verbesserung der Technik.
Die gewonnenen Erkenntnisse aus Vorgänger-Projekte sollen dabei helfen, die Leistung zu verbessern. Frühere Solarradwege erzeugten nur 119 Wp pro Quadratmeter. Mittlerweile sind es schon 148 Wp pro Quadratmeter.
Solar Radweg mit viel Potenzial
Wattway baut nicht nur Fahrradwege, die mit Solarzellen gepflastert sind, sondern auch Straßen.
Eine in Frankreich gebaute Solarstraße floppte jedoch, weil sie von Anrainer*innen als zu laut empfunden wurde. Außerdem produzierte die Straße nicht genug Strom.
Dem Unternehmen zufolge sind dier Wattway-Solarmodule besonders robust und rutschfest, wodurch eine dauerhafte Stabilität der Solarstraße garantiert werden soll.
Gerade einmal sieben Millimeter dünn sind die Solarplatten. Trotzdem halten sie hohe Belastungen aus. Auf den Solar-Strassen können selbst LKWs problemlos fahren, ohne auch nur einen Kratzer zu hinterlassen.