In Deutschland steht der Winter vor der Tür und die Aufrufe der Regierung Strom- und Heizkosten zu sparen sind immer noch präsent. Wer jetzt etwas Gutes für sich und die Umwelt tun möchte, der kann mit der HR-Bank von TukasEV mindestens zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und das, auch wenn draußen der Winter tobt.
So hat TukasEV mit der HR-Bank ein Heimtrainer-Fahrrad auf den Markt gebracht, welches nicht nur den Sport im Haus ermöglicht, sondern währenddessen auch gleich die eingesetzte Energie in einen 2000 WH starken Lithium-Ionen-Akku speist und diesen selbsterzeugten Strom später als eine Powerbank zur Verfügung stellt.

Wenig treten – viel Laden?!
Sollte es unerwartet zu einem Stromausfall kommen, oder möchte man einfach etwas Energiekosten sparen, lässt sich mit der voll aufgeladenen RH-Bank ordentlich was anstellen.
Hier bietet TukasEV mit dem integrierten 2 kWh-Lithium-Ionen-Akku eine ordentliche Leistung, welche bis zu 5-mal Wäsche waschen ermöglichen soll, oder auch 123-mal ein Smartphone komplett aufladen kann. Laut Hersteller soll man schon nach nur 15 Minuten treten, sein Smartphone komplett aufladen zu können und gute 2 Stunden um einen Kuchen im Ofen backen zu können.
Das kleinere Modell bietet einen 750 Wh-lithium-Ionen-Akku und somit auch eine geringere Leistung, dennoch auch einen geringeren Preis.

Energieerzeugung mit Mission
Ebenfalls wirbt das Unternehmen damit, jungen Köpfen, also Kindern, durch die RH-Bank spielerisch die Energiegewinnung, Speicherung und Nachhaltigkeit zu erklären.
So sollen die Kinder ihre überschüssige Energie vor dem Schlafengehen durch kräftiges und spaßiges Fahrradfahren in die Powerbank einspeisen, welche man dann bei der nächsten Gelegenheit nutzen kann.
Laut COO Aurelijus Jaškulis soll die RH-Bank bei Kindern das Interesse an nachhaltigen Energien und deren Gewinnung wecken.

Technisch ausgeklügelte Vielfalt
Die RH-Bank bietet schon in der Standardausführung verschiedenste technisch ausgeklügelte Besonderheiten. So kann Energie nicht nur durch menschliche Kraft eingespeist werden, so ist es auch möglich beispielsweise das eigene Balkonkraftwerk (Photovoltaikanlage) anzuschließen und die Powerbank für einen möglichen Zwischenspeicher nutzen oder im Falle eines Stromausfalls.
Dabei wiegt die RH-Bank nur gute 46 kg, verfügt über Bluetooth und Wi-Fi, sowie verschiedenste Ladeausgänge wie USB und AC. Ebenfalls lässt sich die RH-Bank auf der Website von TukasEV komplett personalisieren und in über 115 verschiedenen Variationen bestellen.
Dabei gibt es auch Möglichkeiten für eine Schreibtischoberfläche oder spezielle Kindersitze.

Die RH-Bank, ein Sportgerät für Jederfrau/mann?
Die Idee zu Hause seinen eigenen Strom zu erzeugen und dabei Sport zu treiben ist eine positive und ist fortschrittlich. Ebenfalls verdeutlicht diese Technik enorm, wie wertvoll Strom als Ressource ist, da dieser sich nicht so leicht herstellen lässt, wie es das simple Einstecken des Kabels in die Steckdose suggeriert.
Dennoch ist die RH-Bank auch eine recht teure Angelegenheit und daher wohl erstmal nicht die Lösung für Jederfrau/mann. Das Klassikmodel beginnt bei ca. 2.500 € und lässt sich mit Modifizierungen oder auch persönlichen Details auch deutlich teurer machen. Nichtsdestotrotz bekommt man für sein Geld ein hochwertiges Produkt, dessen Batterie wohl auch besonders langlebig zu sein scheint. Doch ob sich dieser Heimtrainer wirklich durchsetzen kann, bleibt erstmal offen. Einen Schritt in die richtige Richtung ist er auf jeden Fall.
Quellen: