Schweizer Softwarebranche: Ein langer Weg bis zur Nachhaltigkeit: Die Resultate der umfassendsten Studie zum Thema Nachhaltigkeit in der Softwarebranche liegen vor.

Die aktuellen Ergebnisse des Swiss Software Industry Survey (SSIS) der Universität Bern liefern verlässliche Kennzahlen zur Umsatz- und Mitarbeiterentwicklung der hiesigen Softwareindustrie.

Fokus-Thema: Green IT und Nachhaltigkeit

Das Fokusthema der diesjährigen Studie ist die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Schweizer Softwarebranche: Sie dokumentiert die strategische Integration von Nachhaltigkeit, nennt die Ursachen für diesen Wandel und identifiziert die Hauptbarrieren, die Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmassnahmen wahrnehmen.

Greentech Schweiz Software Green IT Nachhaltigkeit Studie
Greentech Schweiz Software Green IT Nachhaltigkeit Studie

Nachhaltigkeit hat keine strategische Priorität

Der SSIS zeigt, dass etwa nur ein Drittel der Schweizer Softwareunternehmen Nachhaltigkeit als strategische Priorität behandelt. Dies äussert sich in der Unterstützung nachhaltiger Projekte und der Einbettung von Nachhaltigkeitsaspekten in die Geschäftsstrategie. Dreiviertel der Softwareunternehmen entwickeln ausserdem technische Lösungen, die sowohl langfristig nutzbar als auch flexibel und erweiterbar sind: Wiederverwendung von Code, kontinuierliche Tests sowie Standardisierung von Tools sind gängige Praktiken.

Greentech Schweiz Software Green IT Nachhaltigkeit
Greentech Schweiz: Studie zu Software Green IT und Nachhaltigkeit

Klare Ziele und Messmethoden für Nachhaltigkeit

Dennoch haben nur wenige Unternehmen klare Ziele und Messmethoden für Nachhaltigkeit definiert, was Raum für Verbesserungen bietet. Demgegenüber stellt Swico fest, dass z.Bsp. die Hardwareindustrie viel Aufwand in die Dokumentation und das Reporting von Nachhaltigkeit investiert.

Greentech Schweiz Solar Energie Leila Azevedo-unsplash
Greentech Schweiz: Green IT und Software im Fokus. Foto Leila Azevedo Unsplash

Wenig Druck durch Vorschriften

Der Haupttreiber zur Einführung von Nachhaltigkeitsmassnahmen in der Schweizer Softwareindustrie geht einzig von den Kunden aus. Immer mehr Auftraggeber verlangen Nachhaltigkeitszertifikate, ohne diese keine Aufträge vergeben werden. Regulierungsbehörden, Exportmärkte und andere Organisationen haben hingegen nur begrenzten oder keinen spürbaren Einfluss auf die Nachhaltigkeit Schweizer Softwareunternehmen.

Von dieser Seite erfolgt (noch) kein Druck.