Der Münchner Autobauer BMW bringt ab 2025 einen neuen Einstiegsstromer auf den Markt – der Nachfolger für den i3 kommt mit anderem Design. Der bayerische Autohersteller BMW plant ab 2025 ein neues Einstiegsangebot im Kompaktsegment neben den bisherigen Modellen X1 und X2.

„Es gibt zweifellos den Bedarf, ein bezahlbares, kompaktes Angebot von BMW in den Markt zu bringen“, sagte Entwicklungsvorstand Frank Weber im Interview mit der Automobilwoche.

Ecar Emobility eAutos Greentech / Foto: Chuttersnap, Unsplash

i3 Nachfolger soll mit Einführung der Elektro-Architektur „Neue Klasse“ kommen

„Wir legen sehr viel Wert darauf, Kunden einen bestmöglichen Zugang zur Marke BMW anzubieten. Deswegen überlegen wir uns sehr genau, wie auch in der Familie der Neuen Klasse dieser Zugang gestaltet werden kann.“

Das neue Modell soll nach jetzigen Plänen mit der Einführung der Elektro-Architektur Neue Klasse auf den Markt kommen und den Erfolg des Kompakt-Stromers i3 fortführen, allerdings mit einem anderen Design, betonte Weber:

„Anfangs wurde dieses Fahrzeug nicht nur geliebt. Viele Leute mochten ihn, in den Augen anderer war es aber kein richtiger BMW. Ein bisschen der Außenseiter in der Schulklasse, wenn Sie so wollen. Das werden wir in der Form nicht wiederholen.“

Grundsätzlich sei die Neue Klasse so konzipiert, dass sie das gesamte BMW-Portfolio abdecken könne.

Greentech BMW i3 Elektrauto Green Mobility s
Greentech BMW i3 Elektrauto Green Mobility s

Greentech BMW: BMW i3 verkaufte zwischen 2013 und 2022 über 250.000 in 74 Ländern

Vom i3 verkaufte BMW zwischen 2013 und 2022 mehr als 250.000 Einheiten in 74 Ländern. Allein im vergangenen Jahr wurden in Deutschland noch einmal 9.851 neue i3 zugelassen. Das Modell gehört damit zu den erfolgreichsten Elektroautos aller Zeiten.

Im Sommer 2022 wurde die Produktion in Leipzig eingestellt. Die Neue Klasse wird zunächst 2025 im neuen Werk im ungarischen Debrecen sowie danach auch noch im gleichen Jahr in München anlaufen.

Greentech Mobility BMW Wassserstoff neue Klasse IAA 2023
Greentech Mobility: BMW setzt auf Wassserstoff mit „neuer Klasse“ bei der IAA 2023

BMW Elektroautos im Fokus

Der BMW i3 ist ein Elektroauto bzw. Plug-in-Hybrid-Fahrzeugvon BMW in der Kleinwagenklasse. Er ist Teil der 2010 neu gegründeten Submarke BMW i und das erste Serienfahrzeug mit einer Fahrgastzelle aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Als Antrieb dient ein Elektromotor mit 125 kW.

Die Reichweite im genormten Fahrzyklus betrug 2013 190 km; mit der Weiterentwicklung der Batterietechnik wurde die Normreichweite auf 310 km erhöht Im Laufe von neun Jahren wurden insgesamt etwa 250.000 BMW i3 hergestellt[6] und überwiegend im Ausland verkauft.Im Juni 2022 wurde die Produktion des i3 eingestellt.


Quellen

  • BMW AG
  • Automobilwoche
  • Wikipedia