Greentech LIve ReUseIT Refurbish Second Hand Smartphone Technik
Greentech LIve ReUseIT Refurbish Second Hand Smartphone Technik

Zurück in den Zyklus: Was machen eigentlich Unternehmen mit ihren alten IT-Geräten? Viel zu oft landet die ausgediente Technik von Großkonzernen in einer Abstellkammer, in der sie vor sich hin modert.

Nicht aber, wenn es nach ReuseIT geht. Sie unterstützen beim gesamten Aufbereitungsprozess, um der Technik ein zweites Leben zu schenken.

LGI’s Corporate Startup ReuseIT für Life Cycle Management Lösungen

Bei IT-Geräten von großen Unternehmen gibt es Einiges, was man beachten muss, bevor die Geräte weiter verwendet werden können. Datenlöschung, Transport, Reparatur, Aufbereitung… Die Liste ist lang und die Zeit der Firmen und Mitarbeiter begrenzt.

Das Logistikunternehmen LGI, das mittlerweile Teil der schwedischen ELanders Gruppe ist, und sich seit Längerem mit Life Cycle Management Lösungen auseinandersetzt, beschloss daher, mit dem Corporate Startup ReuseIT an dem Punkt anzusetzen.

Greentech LIve ReUseIT Refurbish Second Hand Smartphone Technik
Greentech LIve ReUseIT Refurbish Second Hand Smartphone Technik

„Uns ist allen klar, dass der Ressourcenverbrauch bei der Produktion von immer neuen Produkten in immer kürzeren Zyklen am Ende nur zu einem Kollaps führen wird,“ erklärte Alexander Bertsch, der seit 18 Jahren bei LGI tätig ist. „ReuseIT hilft aktiv dabei, den Verbrauch von wertvollen Rohstoffen durch die Wiederaufbereitung und Wiederverwendung von IT-Geräten zu verlangsamen.“


Greentech VIDEO: LGI ReUSEit bei der Greentech.LIVE Konferenz 2023

Gesamtpaket an Dienstleistungen von Beratung bis Wiederverkauf von Technik

ReuseIT will demnach Teil einer Zirkulären Wirtschaft sein. Dafür bieten sie ihren Kunden ein Gesamtpaket an Dienstleistungen. Daraus können diese wählen, welche Prozessschritte sie in Anspruch nehmen wollen. Vorteil für den Kunden laut ReuseIT: es gibt nur einen Ansprechpartner und somit einen vereinfachten Prozess.

Das Ganze beginnt bei der Beratung und Erstellung eines sogenannten Roll Back Plans. Darin wird dokumentiert, welche und wie viele Geräte das Unternehmen an welchem Ort lagert. Auf Basis der Übersicht wird die Technik von ReuseIT sicher abgeholt und transportiert. Der Kunde kann wählen, ob Verpackung und Personal gestellt werden sollen. Bei Bedarf bietet ReuseIT selbstverständlich auch sicherheitsrelevantes Equipment.

Bei den IT-Geräten ist übrigens ein bunter Mix möglich. Das Startup nimmt alles von Smartphones, Laptops bis hin zu größeren Rechenzentren und Speichersystemen.

Bloß keine Spuren hinterlassen mit umfangreicher Datenlöschung

Aufbereitung und Reparatur der Geräte schön und gut – den Prozess kennt man von anderer Refurbished Technik.

Viel wichtiger – vor allem im Firmenkontext – ist die Löschung aller Daten, die noch auf den Geräten sein könnten. Dafür nutzt das Unternehmen die Software blancco. Der Löschvorgang wird begleitet von einem detailliertem Löschprotokoll, das dem Kunden am Schluss transparent zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass alle Daten revisionssicher verschwinden.

Danach wird die Technik weiterverkauft, oder einzelne Komponenten werden an anderer Stelle weiterverwendet und recycelt.

Von Umweltfreund bis Umweltheld – ReuseIT will Lifestyle bieten

Der Anbieter will aber mehr sein, als nur An- und Verkäufer gebrauchter Elektronik.

„Wir wollen ReuseIT zu einer Marke oder einem Lebensgefühl entwickeln: Ich entscheide mich bewusst für gebrauchte Elektronik und verlängere so das Leben dieser Geräte,“ erklärte Frank Bahnmüller, der Kopf für strategische Ausrichtung und Internationalisierung des Startups.

Aus diesem Grund gibt es Gütesiegel für die angebotenen Produkte, die sich daran orientieren, wieviel das Gerät optisch schon gelitten hat. Wer Technik kauft, die zwar technisch einwandfrei funktioniert, aber ein wenig älter und mit optischen Mäkeln versehen ist, kann sich auf eine #umwelthelden Plakette freuen.

Neben der Technik arbeiten sie ebenfalls an nachhaltiger Kleidung und einer Erweiterung ihrer Vertriebsangebote. In jeglichen Bereichen CO2 sparen und Lebenszyklen verlängern – das ist die Devise.