Von Klima-, Umwelt- und Artenschutz über den schonenden Umgang mit Ressourcen und ökologisches Wachstum bis hin zu „grünem“ Unternehmertum und globaler Gerechtigkeit: Die zweite KIT Science Week steht vom 10. bis 15. Oktober 2023 unter dem Motto „Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“ und kombiniert einen hochkarätigen wissenschaftlichen Kongress mit vielfältigen Veranstaltungsformaten für alle gesellschaftlichen Gruppen.
Internationale Spitzenforschende und wissensdurstige Menschen treffen zusammen.
Ohne exzellente Forschung und die Innovationen, die daraus hervorgehen, können wir unsere Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen“, betont Professor Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung des KIT. „Deswegen freue ich mich, dass unsere Forschenden ihre Ergebnisse bei der KIT Science Week nicht nur vermitteln, sondern auch zur Diskussion stellen.“

Nachhaltigkeit und Klimaschutz in all Facetten betrachtet
Die Veranstaltung beleuchtet Nachhaltigkeit und Klimaschutz in all ihren Facetten – und bezieht gleichzeitig die Perspektive der betroffenen Menschen mit ein.
Eine Woche lang treffen internationale Forschende in Karlsruhe auf Bürgerinnen und Bürger, Familien, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studieninteressierte, Studierende, Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik und Wirtschaft sowie Kulturschaffende.
Sie berichten über ihre Forschung, ordnen Zahlen und Fakten ein, geben Orientierung und nehmen neue Impulse mit zurück in die Forschung.
Greentech Baden-Württemberg ist Vorreiter: Event-Programm mit vielfältigen Veranstaltungsformaten
Die KIT Science Week verbindet hochkarätig besetzte Fachforen mit großen und kleinen Veranstaltungen, die sich vor Ort und online an alle gesellschaftlichen Gruppen richten.
Auf dem Programm stehen unter anderem Escape Rooms, offene Labore, Konzerte, Diskussionen, Exkursionen, Praktika und Serious Games. Zu den Highlights gehören:
Eröffnungsveranstaltung der KIT Science Week
Dienstag, 10.10.2023, 19:15 Uhr im Audimax des KIT, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
Nach einer Keynote der Meeresbiologin und Polarforscherin Professorin Antje Boetius diskutiert ein hochkarätig besetztes Podium über den Beitrag der Wissenschaft zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich innovative Klima- und Umweltprojekte.
Links: