Am heutigen Dienstag eröffnet Li-Cycle in Magdeburg seine erste Batterie-Recyclinganlage außerhalb Nordamerikas. 

Seit einigen Jahren ist in Deutschland ein Trend erkennbar. Denn immer mehr zukunftsträchtigen Unternehmen siedeln sich in Ostdeutschland an. Nun wagt das kanadische Greentech-Startup  Li-Cycle n erstmals den Schritt nach Europa. 

In der Anlage – die bis zum Jahresende wohl die größte dieser Art für das US-Unternehmen werden soll – werden fortan Lithium-Ionen-Akkus und Produktionsabfälle aller Art zerkleinert und für das hydrometallurgische Recycling vorbereitet.

Greentech Recycling Li-Cycle startet größte Recycling-Anlagen Lithium-Ionen-Akkus in EU Key Visual
Greentech Recycling Li-Cycle startet größte Recycling-Anlagen Lithium-Ionen-Akkus in EU Key Visual

Greentech Startup will 10.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batterieabfälle recyceln

Vor allem Magdeburg scheint dabei eine gewisse Anziehung auszuüben. Neben Chiphersteller Intel hat etwa auch das kanadische Recycling-Unternehmen Li-Cycle eine Fabrik in der Stadt errichtet.

Eine erste Verarbeitungsstraße nahm nun ihren Betrieb auf. Ziel des Unternehmens ist es, bis zu 10.000 Tonnen an Lithium-Ionen-Batterieabfällen zu verarbeiten und zu recyceln.

Eine weitere Verarbeitungsstraße mit der gleichen Kapazität soll voraussichtlich Ende des Jahres an den Start gehen. Doch das Unternehmen scheint noch weitere Pläne zu verfolgen.

UPDATE 27.09.23 11:36: Li-Cycle will b10.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batteriematerial pro Jahr verwerten

Das kanadische Unternehmen Li-Cycle hat heute bei Magdeburg nach eigenen Angaben eine der größten Recyclinganlagen für Lithium-Ionen-Batterien in Europa eröffnet.

Die Verarbeitungslinie könne bis zu 10.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batteriematerial pro Jahr verwerten, sagte ein Unternehmenssprecher. Eine weitere Produktionslinie sei in Planung. Einschließlich dieser beiden liege die mögliche Kapazität der Anlage im Endstadium bei 30.000 Tonnen pro Jahr.

Konventionelle Batterien (Symbolbild) Greentech.Live via Envato
Konventionelle Batterien (Symbolbild) Greentech.Live via Envato

Greentech Circular: Insb. ausrangierte Autobatterien zu «schwarzen Masse» schreddern und verwerten

In der Fabrik bei Magdeburg sollen vor allem Autobatterien verarbeitet werden. Dort werden nach Unternehmensangaben alte Akkus zu einer «schwarzen Masse» geschreddert. Daraus sollen später durch ein spezielles Verfahren Lithium, Nickel und Kobalt gewonnen werden.

Für Li-Cycle bedeutet die Fabrik den Eintritt in den europäischen Markt. Weitere Standorte in Europa sollen folgen.

Das EU-Parlament hatte eine Aktualisierung der Batterierichtlinie verabschiedet, die unter anderem Mindestmengen für die Nutzung von recycelten Metallen wie Lithium, Nickel und Kobalt vorschreibt.

Vor wenigen Monaten stellte der Chemiekonzern BASF in Schwarzheide in Brandenburg Pläne für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien vor.