Ziemlich abgehoben: Auf der britischen Insel Orkney sollen bald elektrische Tragflügel-Passagierfähren zum Einsatz kommen.
Der nordirischen E-Boot-Hersteller Artemis Technologies testet aktuell neuartige elektrische Tragflügel-Passagierfähren im Rahmen des Projekts „Electric Orkney“.
Im kommenden Jahr sollen vor der schottische Inselgruppe Orkney mindestens zwei rein elektrische Tragflügel-Passagierfähren in See stechen.
Greentech Fähren mit Elektroantrieb fassen 12 Passagiere – starten im März 2024
Die erste der beiden E-Fähren von Artemis mit zwölf Metern Länge und Platz für zwölf Passagiere soll im März 2024 starten, die dritte mit 24 Metern Länge und Platz für 50 Passagiere ein Jahr später.
Die nötige Ladeinfrastruktur soll in diesem Winter errichtet werden.
Projekt „Electric Orkney“ kostet 15 Mio
Das Projekt „Electric Orkney“ lässt sich die britische Regierung insgesamt 15,5 Millionen Pfund kosten. Das Budget davon stammt aus dem Zero Emission Vessel and Infrastructure Fund (ZEVI) bereit.
Es handelt sich um eine Kooperation zwischen dem Orkney Islands Council, dem nordirischen E-Boot-Hersteller Artemis Technologies und dem European Marine Energy Centre (EMEC).