Der dänische Kult-Spielwaren-Hersteller Lego goes Green: Die LEGO Gruppe will bis 2050 keine Emissionen mehr verursachen : Der für Plastik-Spielzeug und Technik-Spass bekannte und populäre Hersteller hat sich diese Woche verpflichtet, bis zum Jahr 2050 keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Die LEGO Gruppe hat diese Absicht bei der Science Based Target Initiative (SBTi) eingereicht und wird mit der SBTi zusammenarbeiten, um ein Ziel zu entwickeln, das Scope 1, 2 und 3 Emissionen abdeckt.
Lego will Treibhausgasemissionen bis 2032 um 37 % reduzieren
Die Zusage ist eine Erweiterung des bestehenden kurzfristigen Klimaziels, die Treibhausgasemissionen bis 2032 um 37 % zu reduzieren, ausgehend von 2019, das zuvor von der SBTi genehmigt wurde.
Die LEGO Gruppe wird mit dem SBTi zusammenarbeiten, um das Netto-Null-Ziel in den nächsten zwei Jahren zu erreichen, und gleichzeitig einen Klimaschutzplan entwickeln, der einen Fahrplan zur Erreichung des Ziels aufzeigt.
Investitionen in Greentech und ökologische Nachhaltigkeit sollen verdreifacht werden
Die LEGO Gruppe plant, ihre Investitionen in die ökologische Nachhaltigkeit in den nächsten drei Jahren zu verdreifachen, insbesondere in Bereichen, die zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen, und mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar für nachhaltigkeitsbezogene Aktivitäten auszugeben.
1,4 Mrd Dollar für „nachhaltigkeitsbezogene Aktivitäten“
Darunter fallen u.a. die Planung von Gebäuden und Standorten mit kohlenstoffneutralem Betrieb. Fabriken und Gebäude sollen nach höchsten Umweltstandards geplant und gebaut werden.
Lego baut eigenem Bekunden nach derzeit zwei Fabriken, die nach der Fertigstellung klimaneutral sein sollen, und strebt die LEED-Zertifizierung in Gold als Basisstandard für alle neuen Fabriken an.

Nachhaltigkeit bei Lego: Kreislaufwirtschaft im Fokus
Das Unternehmen Lego wurde 1932 vom dänischen Tischlermeister Ole Kirk Christiansen zunächst zur Herstellung von Holzspielzeug gegründet. 1934 erfand er den Namen Lego als Abkürzung für „leg godt“, dänisch für „spiel gut“.
Die LEGO Group hat bzgl, Nachhaltigkeitsbemühungen die letzten Jahre einige Maßnahmen ergriffen, um nachhaltiger zu werden, darunter fallen etwa nachhaltige Verpackungen: LEGO arbeitet daran, nachhaltigere Verpackungsmaterialien zu verwenden und Plastikverpackungen zu reduzieren.
Umstellung auf erneuerbare Energien: Die LEGO Group hat im Jahr 2002 als Ziel angegeben, bis 2020 100% erneuerbare Energie in ihren Betrieben zu verwenden und insbesondere von Wind- und Solarenergie inden Lego-Fabriken einzusetzen.
Lego Recycling Circular Economy
LEGO bemühte sich, nachhaltigere Materialien für die Produktion von LEGO-Steinen zu verwenden. Dies schloss die Entwicklung von biobasierten Kunststoffen ein. Zudem hat das Unternehmen Recyclingprogramme lanciert, um gebrauchte LEGO-Steine zurückzunehmen und wiederzuverwenden.