Greentech BW Windrad Sprengung Freiburg
Greentech BW im Fokus heute bei einem Grossereignis in Freiburg: Der fast 100 Meter hohe Betonturm einer Windkraftanlage auf der Freiburger Holzschlägermatte wurde gesprengt. Foto: Screenshot BZ
Und es hat einen mächtigen WUUUUUMS gemacht heute in Freiburg in Baden-Württemberg: Der 98 Meter hohe Betonturm einer Windkraftanlage auf der Freiburger Holzschlägermatte wurde gesprengt.Der Mast sackte am Freitag in sich zusammen, es bildete sich eine große Staubwolke. Schaulustige verfolgten den lärmenden Abriss aus sicherer Entfernung.
Für Baden-Württemberg  war dies die erste Sprengung von Windrädern.
Greentech BW Badenova Wind-Energie Waermeplus Regiowind Baden Wuerttemberg
Greentech BW Badenova Wind-Energie Waermeplus Regiowind Baden Wuerttemberg

In dem Zusammenhang stellt sich nun die Frage, wie alte Windräder grundsätzlich entsorgt bzw. abgerüstet werden

Abbau und Demontage von ausrangierten Wind-Energie-Anlagen (bzw. Windkraftanlagen)

Alte Wind-Energie-Anlagen (bzw. Windkraftanlagen)  müssen am Ende ihrer Lebensdauer fachgerecht abgebaut oder demontiert werden. Dazu gibt es verschiedene Optionen – Sprengungen sind eher selten – in der Regel werden Windräder demontiert.

Der Abbau bzw. die Demontage von Wind-Energie-Anlagen verläuft typischerweise in verschiedenen Phasen.

Im ersten Schritt vor der eigentlichen Demontage müssen die Betreiber die erforderlichen Genehmigungen und Umweltauflagen einhalten. Dies kann den Rückbau und die Entsorgung der Anlagen sowie die Sicherstellung der Umweltverträglichkeit und Sicherheit der Arbeiten einschließen.

Danach geht es in den meisten Fällen an dem Abbau der Rotorblätter und des Generators:  Die Rotorblätter sind oft aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt und können recycelt oder auf Deponien entsorgt werden. Der Generator und andere wiederverwendbare Teile können ebenfalls recycelt werden.

Die dritte Phase ist meist die Demontage des Turms: Der Turm der Windenergieanlage wird normalerweise in Abschnitten abgebaut. Dies kann mit Hilfe von Kränen oder spezialisierten Arbeitsbühnen erfolgen. Die Stahlstrukturen des Turms werden in der Regel recycelt.

Danach müssen sich die Betreiber um das Thema Bodenrehabilitation kümmern : Nachdem die Anlage entfernt wurde, ist es wichtig, den Boden wiederherzustellen und aufzuforsten, um sicherzustellen, dass die Umgebung so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Dies kann den Abtransport von Schotterwegen und Fundamenten sowie die Wiederherstellung der Vegetation umfassen.

Zu guter letzt folgt die Entsorgung und Recycling: Alle nicht wiederverwendbaren Teile der Windenergieanlage müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Dies umfasst die sichere Entsorgung von elektronischen Komponenten, Batterien und anderen potenziell umweltschädlichen Materialien.

Greentech BW Oeko-Strom-Gruppe Freiburg Wind-Energie Baden-Württemberg
Greentech BW Oeko-Strom-Gruppe Freiburg Wind-Energie Baden-Württemberg

Freiburg baut höheres und leistungsfähigeres Windrad

Übrigens wird in Freiburg mit der Sprengung  Platz geschaffen für den Bau eines höheren und leistungsfähigeren Windrads, sagte der geschäftsführende Gesellschafter der Ökostromgruppe Freiburg, Andreas Markowsky, der Deutschen Presse-Agentur.

Ein zweites, ebenfalls 20 Jahre altes Windrad auf fast 1000 Meter Höhe bleibe vorerst stehen, um weiter Strom zu produzieren.

Der Turm solle dann im Frühjahr gesprengt werden. Für zwei neue große Windräder reiche der Platz am Standort unweit des Schauinsland-Gipfels nicht aus.

Betreiber der Anlage ist das Unternehmen Regiowind Freiburg – es wird von Ökostrom und dem regionalen Energieversorger Badenova gemanagt. Eigentümer der Anlage sind knapp 500 Bürgerinnen und Bürger.