Eine Studie des Refurbishing-Spezialisten Swappie und Kantar Research soll zeigen, dass ein Viertel der befragten Deutschen ihr aussortiertes Smartphone bereits zu Geld machen.
Damit läge Deutschland der Erhebung nach an der Spitze in Europa – und sogar mit deutlich Luft nach oben. Denn trotz der wachsenden Wertschätzung für den Weiterverkauf und das Refurbishing von Smartphones horten weiterhin 60 Prozent von ihnen alte Technik.
Greentech Refurbish Trend: ausrangiertes Smartphone versilbern
Mehr als drei Viertel (77 %) sind sich bewusst, dass sie ihr altes Smartphone verkaufen können, in Deutschland sind es 79 Prozent. Tatsächlich verkauft haben es dann lediglich 19 Prozent der befragten Europäer. In Deutschland hat immerhin schon jeder Vierte (25 %) von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Die wenigsten recyceln ihr altes Smartphone fachgerecht.
Was hast Du mit deinem alten Smartphone gemacht?
Deutschland | Ø Europa | |
verkauft | 25% | 19% |
behalten, funktionstüchtig | 36% | 38% |
behalten, kaputt | 24% | 29% |
recycelt | 11% | 14% |
Am interessantesten für Unternehmen wie Swappie, deren Geschäftsmodell von der Bereitschaft der Verbraucher:innen abhängt, sich von alter Technik zu trennen, ist vielleicht der Hinweis darauf, das die Mehrheit (60 %) an alten Geräten festhält – egal ob defekt oder voll funktionsfähig.

Funktionierende Geräte werden von 58 % behalten
Funktionierende Geräte werden von 58 Prozent als Ersatztelefon behalten. Aber 47 Prozent der Befragten mit einem kaputten Smartphone wussten nicht, dass sie dafür Geld bekommen können. Ganz zu schweigen davon, dass fast jeder Vierte (24 %) das Gefühl hatte, es sei einfach zu viel Aufwand, das Gerät zu verkaufen.
Die Ergebnisse zeigen, dass bisher wenige Verbraucher:innen handeln und noch viel Potenzial in deutschen und auch europäischen Schubladen schlummert. Für die Kreislaufwirtschaft und für den Geldbeutel der Menschen.
Swappie hat sich zudem genauer damit befasst, wie der Verkauf von Altgeräten abgewickelt wird. Die meisten befragten Deutschen wickeln den privaten Verkauf über einen Marktplatz ab, ein weiteres Viertel verkauft direkt an Freunde oder Verwandte und erst 12 Prozent nutzen die Services von Onlinehändlern.
Wenn Du dein altes Smartphone verkauft hast, an wen?
Deutschland | Ø Europa | |
Marktplatz, direkt an anderen Verbraucher | 46% | 40% |
Freunde oder Verwandte | 25% | 28% |
Onlinehändler | 12% | 5% |
Elektronik-/ | 6% | 14% |
Handyhersteller | 4% | 3% |
Andere | 4% | 4% |
Mobilfunkanbieter | 3% | 6% |
„Mehr Verbraucher:innen sollten das Beste aus ihrer ausrangierten Technik herausholen können und daher arbeiten wir weiter daran, das Verständnis zu etablieren, dass Geräte auch dann einen Wert haben, wenn sie defekt oder kaputt sind. Das ist eine Schlüsselkomponente der Kreislaufwirtschaft. Wir erhalten iPhones in allen möglichen Zuständen. In unseren eigenen Werkstätten arbeiten wir alles auf und verwenden funktionstüchtige Teile wieder. So geben wir Technik, die sonst in Schubladen schlummern würde, ein neues Leben“, so Robert Fritsche, Country Manager Swappie in Deutschland.
Über die Studie von iPhone Refurbisher Swappie
Der iPhone Refurbisher Swappie konzipierte die Studie und gab sie beim Marktforschungsunternehmen Kantar in Auftrag. Im März 2023 wurden insgesamt 11.092 Smartphone Besitzer ab 16 Jahren in 11 europäischen Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Irland, Italien, Niederlande, Portugal, Schweden, Slowakei und Tschechien) online befragt, davon 1.010 Personen in Deutschland.