Greentech Solar rückt weiter in den Fokus
Das Bundeskabinett wollte am Mittwoch Erleichterungen von Solaranlagen beschließen. Bau und Betrieb sollen für Privatleute und gewerbliche Betreiber einfacher werden. Danach muss noch der Bundestag zustimmen.
„Aber die Regierung drückt sich weiter davor, einen umfassenden Solardach-Standard für Neubauten einzuführen“, kritisierte Böhling. Im Koalitionsvertrag hatte die Ampel-Koalition vereinbart, dass „alle geeigneten Dachflächen“ künftig für die Solarenergie genutzt werden sollten. Bei gewerblichen Neubauten sollte eine Pflicht kommen, bei privaten Neubauten sollte dies die Regel werden.

Greentech Balkonkraftwerke
„Diese Zusage müssen SPD und Grüne im parlamentarischen Verfahren gegenüber der bremsenden FDP durchsetzen“, verlangte Böhling.
UPDATE 18:23 | Giffey: „Solar-Energie hat Vorteile für Berlin“
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) verspricht sich von den Plänen der Bundesregierung zur einfacheren Nutzung der Solarenergie auch Vorteile für Berlin.
«Das Solarpaket der Bundesregierung bringt wichtige Gesetzesänderungen auf den Weg, damit wir beim Solarausbau noch mehr Tempo machen können», sagte Giffey am Mittwoch nach dem entsprechenden Beschluss im Bundeskabinett.
«Das sind gute Nachrichten für die Solarcity Berlin.» Besonders erfreulich sei, dass die Installation und der Betrieb von Balkonkraftwerken schneller und unbürokratischer werden sollen.

Solarcity Berlin»: Keine langwierige Anmeldung, einfachere Stecker, pragmatische Regeln mit Solarpaket
«Keine langwierige Anmeldung, einfachere Stecker und pragmatische Regelungen für die Einspeisung ins Netz – für diese Änderungen haben wir uns als Land in den vergangenen Monaten sehr eingesetzt», sagte Giffey. Parallel dazu werde das Berliner Förderprogramm für Balkonkraftwerke erweitert und zusätzlich zu Mietwohnungen auch in Lauben- und Eigenheim-Photovoltaik investiert.
Kleingärtner und Eigenheimbesitzer sollen einen Zuschuss von 500 Euro für Balkonkraftwerke erhalten können. «Gesetzliche Erleichterungen und gezielte Förderung, das ist der richtige Weg, um noch mehr Menschen für die Energiewende zu gewinnen und beim Solarausbau Tempo zu machen», sagte Giffey.