Cultured Meat auf dem Vormarsch: Nach amtlichen Zulassungen für Labor-Fleisch in Singapur und der USA steht nun wohl die Schweiz in den Startlöchern.
In der Alpenrepublik hat das israelische Greentech-Unternehmen Aleph Farms die Zulassung für künstliches Rindfleisch beantragt. Gemeinsam mit dem Handelsunternehmen Migros sollen die Steaks angeboten werden.
In Singapur wurde Cultured Meat bereits 2020 zugelassen, in den USA haben die Startups Good Meat und Upside Foods eine Zulassung für kultiviertes Hühnerfleisch erhalten.
Greentech Schweiz: Echtes tierisches Fleisch – jedoch nicht von lebendem Tier
Ivo Rzegotta von der Organisation Good Food Initiative sieht in der EU widersprüchliche Signale in Sachen Fleischalternativen und hofft auf eine kohärente Strategie.
FoodTech: Fleisch ohne herkömmliche Tierhaltung und Schlachtung herstellen.
Cultured Meat, auch bekannt als „kultiviertes Fleisch“, „In-vitro-Fleisch“ oder „Zellkultur-Fleisch“, ist eine innovative Technologie, die darauf abzielt, Fleisch ohne die herkömmliche Tierhaltung und Schlachtung herzustellen.
Es handelt sich dabei um echtes tierisches Fleisch, das jedoch nicht von einem lebenden Tier stammt, sondern im Labor aus Tierzellen gezüchtet wird.
Cultured Meat: Zellen werden in bioreaktivem Behälter kultiviert
Der Prozess der Herstellung von Cultured Meat beginnt mit der Entnahme einer kleinen Menge tierischer Stammzellen von einem lebenden Tier, normalerweise ohne Schaden oder Beeinträchtigung des Tieres.
Diese Zellen werden in einem bioreaktiven Behälter kultiviert, wo sie sich vermehren und zu Muskelgewebe auswachsen. Das Muskelgewebe bildet dann das Fleisch, das wir in der Lebensmittelindustrie verwenden.
Umweltfreundliche Alternative zu herkömmlicher Fleisch-Produktion
Der Hauptvorteil von Cultured Meat liegt darin, dass es eine viel umweltfreundlichere Alternative zur herkömmlichen Fleischproduktion darstellt. Es benötigt weniger Land, Wasser und Futter, und es produziert deutlich weniger Treibhausgasemissionen.
Außerdem könnte es potenziell dazu beitragen, einige der ethischen Bedenken hinsichtlich der Tierhaltung und -schlachtung zu verringern.
Obwohl die Technologie vielversprechend ist und bereits einige Fortschritte gemacht hat, ist Cultured Meat derzeit noch nicht in großem Maßstab auf dem Markt verfügbar.
Es gibt noch einige Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, wie die Skalierung der Produktion, die Senkung der Kosten und die Sicherstellung der Sicherheit und Qualität des Produkts. Allerdings wird erwartet, dass sich diese Technologie in den kommenden Jahren weiterentwickeln und möglicherweise zu einer wichtigen Komponente der zukünftigen Nahrungsmittelproduktion werden wird.
Quellen:
- https://brutkasten.com/artikel/die-schweiz-macht-den-anfang-cultured-meat-soll-nach-europa-kommen
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/clean-meat-ist-laborfleisch-die-zukunft-65071
- https://gfi.org/science/the-science-of-cultivated-meat/
- https://www.labiotech.eu/in-depth/cultured-meat-industry/