Reeder erwarten von Generalsekretär Klima-Rückenwind
„Schifffahrt stellt Weichen in Richtung Dekarbonisierung“ -so Verbandes Deutscher Reeder (VDR)
Er habe bereits «erheblich dazu beitragen, dass die Schifffahrt entscheidende Weichen in Richtung Dekarbonisierung gestellt hat und man nunmehr auch auf internationaler Ebene sehr ambitionierte Klimaziele verfolgt».
Arsenio Antonio Dominguez Velasco aus Panama war am Vortag zum Nachfolger des Koreaner Kitack Lim an die IMO-Spitze gewählt worden, der seit 2016 Generalsekretär der UN-Sonderorganisation ist. Amtsantritt ist der 1. Januar 2024.
Schiffahrt Nachhaltig
Erneuerbarer Energien in der Schifffahrt: Windkraft im Fokus
Solar-Boote: Sonnenenergie in der Schifffahrt
Zusätzlich gibt es auch Fortschritte bei der Nutzung von Sonnenenergie in der Schifffahrt. Solarmodule werden auf den Schiffen installiert, um die Energie für den Bordbetrieb zu liefern und den Bedarf an Dieselgeneratoren zu verringern. Insbesondere bei kleineren Schiffen wie Fähren und Yachten kann Solarenergie einen signifikanten Beitrag zur Emissionsreduzierung leisten.
Ein weiterer vielversprechender Ansatz ist der Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff für Schiffe.
Wasserstoff-Schiffe noch in der Entwicklungsphase
Wasserstoff kann entweder in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung genutzt werden oder direkt in Verbrennungsmotoren verbrannt werden. Diese Technologien befinden sich noch in der Entwicklungsphase, aber es gibt bereits Prototypen und Testprojekte, um die Machbarkeit und Effizienz zu untersuchen.
Darüber hinaus werden auch andere grüne Technologien in der Schifffahrt erforscht, wie beispielsweise energieeffiziente Antriebssysteme, verbesserte Rumpfdesigns zur Verringerung des Wasserwiderstands, Abgasnachbehandlungssysteme zur Reduzierung von Luftverschmutzung und umweltfreundliche Beschichtungen zur Verhinderung von Bewuchs.
Obwohl es positive Fortschritte gibt, stehen die Anwendung und Umsetzung erneuerbarer Energien und grüner Technologien in der Schifffahrt noch vor Herausforderungen. Die Infrastruktur zur Versorgung mit erneuerbaren Brennstoffen ist begrenzt, und die Kosten für den Umstieg auf grüne Technologien sind oft noch hoch. Dennoch wird erwartet, dass sich diese Technologien weiterentwickeln und ihre Verbreitung in der Schifffahrt zunehmen wird, da der Druck zur Reduzierung der Emissionen und zur Einhaltung strengerer Umweltauflagen steigt.