Erneuerbare Energien spielen eine immer wichtigere Rolle in der Energierversorgung Indiens. Die indische Regierung hat ehrgeizige Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien festgelegt, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, die Energiesicherheit zu verbessern und den Klimawandel anzugehen.

In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig zu verstehen, das Indiens Bevölkerung und Wirtschaft sehr schnell wachsen und damit auch der Energiebedarf steigt.

Bevölkerung und Wirtschaft wachsen – Energiebedarf steigt.

Ohne schnellen Ausbau der Erneuerbaren und E-Mobilität ist starker Anstieg der CO2-Emissionen zu erwarten
trotz ambitionierter Ausbauziele halten Experten Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Emissionen für unrealistisch

Hier sind einige Fakten und Aspekte, die die Rolle erneuerbarer Energien und grünen Technologien (Greentech) in Indiens Energiemix verdeutlichen:

Greentech und erneuerbare Energien auf dem Vormarsch in Indien

  1. Solarenergie: Indien verfügt über ein enormes Potenzial für Solarenergie aufgrund seines Sonnenreichtums. Das Land hat das Ziel, bis 2022 eine installierte Solarstromkapazität von 100 Gigawatt zu erreichen. Es wurden große Solarparks und Photovoltaikanlagen im ganzen Land entwickelt, insbesondere in sonnenreichen Regionen wie Rajasthan, Gujarat und Tamil Nadu. Die Solarenergie hat in den letzten Jahren in Indien stark zugenommen und trägt erheblich zur Energieerzeugung bei.
  2. Windenergie: Indien hat auch ein großes Potenzial für Windenergie, insbesondere an seinen Küsten und in bestimmten Binnenregionen. Das Land hat das Ziel, bis 2022 eine installierte Windstromkapazität von 60 Gigawatt zu erreichen. Es wurden Windparks und Windfarmen in verschiedenen Bundesstaaten entwickelt, darunter Tamil Nadu, Gujarat und Karnataka. Die Windenergie ist eine wichtige Quelle für erneuerbare Energieerzeugung in Indien.
  3. Biomasse und Bioenergie: Indien verfügt über eine reiche Verfügbarkeit von Biomasse, die zur Erzeugung von Biogas, Biomassekraftstoffen und Biomassestrom genutzt werden kann. Biomassekraftwerke und Biogasanlagen spielen eine wichtige Rolle bei der dezentralen Energieversorgung in ländlichen Gebieten. Zudem wird verstärkt auf den Einsatz von Biokraftstoffen wie Bioethanol und Biodiesel gesetzt.
  4. Kleinwasserkraft: Indien hat ein großes Potenzial für Kleinwasserkraftwerke, die in Flüssen und Bächen installiert werden können. Diese Form der Wasserkraft spielt insbesondere in hügeligen und bergigen Regionen eine Rolle und trägt zur dezentralen Stromversorgung bei.

Die indische Regierung hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern, darunter finanzielle Anreize, Investitionserleichterungen, Ausschreibungsverfahren und das Schaffen günstiger Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien.

Der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien trägt dazu bei, Indiens Energieabhängigkeit zu verringern, saubere Energie bereitzustellen und die Umweltauswirkungen des Energiesektors zu reduzieren.


Quellen:

https://www.bmz.de/de/laender/indien/schwerpunkt-erneuerbare-energien-10376

https://www.kas.de/de/laenderberichte/detail/-/content/energiewende-in-indien

https://www.bdew.de/online-magazin-zweitausend50/markt/listicle-fuenf-fakten-ueber-energie-in-indien/