Hagel-Forscher: „Absoluter Hotspot in Deutschland von Neckar bis Alb“

 In vielen Regionen im Südwesten hat der Deutsche Wetterdienst vergangene Woche vor schweren Unwettern gewarnt. „Große Gewitterstürme, die rotieren, also Superzellen, gab es jedoch nicht“, sagt Professor Michael Kunz vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT.

Greentech: Baden-Württemberg im Fokus

Er untersucht, wie das Hagelwachstum in schweren Gewitterwolken funktioniert.

„Der Hotspot Deutschlands für schwere Hagelgewitter sehen wir basierend auf den Messdaten unserer Radargeräte im Bereich Neckarraum bis zur Schwäbischen Alb, während im Bereich des Rheingrabens sowie direkt über dem Schwarzwald Hagel relativ selten ist“, so Kunz in einem Beitrag von SWR Aktuell.