Greentech Heizung erneuerbare Energie Studie IT NRW
Greentech Heizung erneuerbare Energie Studie IT NRW
Eine Greentech Heizung, sprich eine Heizung unter Nutzung von erneuerbaren Energien ist bis dato wohl noch eine ziemliche Nischen-Technologie: Heute veröffentlichten Studien Landesstatistikamt IT.NRW  z zufolge heizten im  Jahr 2022 gerade mal 4,4 Prozent der Haushalte mit Wärmepumpe, mit Holz, Biomasse, Solaranlagen und anderen Arten der erneuerbaren Energien.

Heizung mit erneuerbaren Energien kaum verbereitet. Woran liegt das?

Heizen mit erneuerbaren Energien bezieht sich auf die Verwendung nachhaltiger Energiequellen zur Wärmeerzeugung in Gebäuden. In Betracht bzgl. Greentech Heizungen kommen insbesondere Solarenergie in Betracht – die Solar-Energie  kann zur Wärmeerzeugung genutzt werden, indem Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Gebäudes installiert werden. Diese Kollektoren absorbieren Sonnenlicht und wandeln es in Wärme um, die zur Beheizung von Wasser oder zur Unterstützung der Raumheizung verwendet werden kann.

Aber auch Biomasse eignet sich als erneuerbarer Energieträger bei Heizungen: Biomasse, wie Holzpellets oder Hackschnitzel, kann verbrannt werden, um Wärme zu erzeugen. Moderne Biomasse-Heizsysteme sind effizienter und umweltfreundlicher als herkömmliche Holzöfen und können eine nachhaltige Alternative darstellen.

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit Ökoenergien ist einer Statistik zufolge noch immer eine Randerscheinung in Nordrhein-Westfalen. Wie das Landesstatistikamt IT.NRW am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte, heizten im vergangenen Jahr nur 4,4 Prozent der Haushalte mit der Wärmepumpe, mit Holz, Biomasse, Solaranlagen und anderen Arten der erneuerbaren Energien.

Waren die Bewohner auch Eigentümer, so lag der Wert mit 6,9 Prozent höher. Bei Mietern war er mit 2,7 Prozent niedriger. Der dominierende Energieträger beim Heizen war Gas mit einem Anteil von 62,6 Prozent an allen Haushalten. Heizöl kam auf 14,2 Prozent, Fernwärme auf 13,4 Prozent und Strom auf 5,2 Prozent.

Dominierender Energieträger beim Heizen:  Gas mit  62 %, Heizöl 14,2 Prozent.

Die Angaben sind vom vergangenen Jahr, inzwischen dürfte der Erneuerbaren-Anteil etwas gestiegen sein. Die Bundesregierung will mit einem Heizungsgesetz dafür sorgen, dass der Erneuerbaren-Anteil bei der Wärmeerzeugung deutlich steigt und der Anteil fossiler Energie sinkt. Dementsprechend voll sind die Auftragsbücher von Wärmepumpen-Herstellern.

Erneuerbare Energie zum Heizen

Hier sind weitere einige Möglichkeiten für die Nutzung von erneuerbaren Energie zum Heizen

Geothermie: Viel Potenzial für Erdwärme-Nutzung in NRW - so Fraunhofer Studie | Foto: Vaillant
Geothermie: Viel Potenzial für Erdwärme-Nutzung in NRW – so Fraunhofer Studie | Foto: Vaillant

Wärmepumpen: Wärmepumpen nutzen die vorhandene Wärmeenergie aus der Umgebung, wie z.B. der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser, und wandeln sie in nutzbare Wärme um. Diese Systeme benötigen zwar Strom, um zu funktionieren, können jedoch erhebliche Energieeinsparungen bieten, da sie mehr Wärmeenergie erzeugen, als sie elektrische Energie verbrauchen.

 

Geothermie Tiefenwärme / Greentech.Live / Grafik: WDR
Geothermie Tiefenwärme / Greentech.Live / Grafik: WDR

Geothermie: Geothermische Heizsysteme nutzen die natürliche Wärme aus dem Erdinneren, indem sie Wärme aus dem Boden oder dem Grundwasser extrahieren. Dies erfordert spezielle Bohrungen und ist nicht überall möglich, aber in geeigneten Regionen kann es eine sehr effiziente und nachhaltige Option sein.

 

Größte Herausforderungen beim Heizen mit erneuerbaren Energien

Die größten Herausforderungen beim Heizen mit erneuerbaren Energien liegen in der Umstellung von bestehenden Heizsystemen, der hohen anfänglichen Investitionskosten für die Installation neuer Anlagen und der Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen. Darüber hinaus kann die Integration erneuerbarer Wärmequellen in bestehende Gebäudeinfrastrukturen komplex sein.

Die Chancen liegen in den zahlreichen Vorteilen, die mit dem Heizen mit erneuerbaren Energien verbunden sind. Dazu gehören die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und des ökologischen Fußabdrucks, die Senkung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, eine höhere Energieeffizienz und langfristige Kosteneinsparungen für die Verbraucher.

Darüber hinaus können erneuerbare Wärmequellen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Förderung der lokalen Wirtschaft beitragen.

Vissmann Waermepumpen Boom - Greentech.Live. Foto: Hersteller
Vissmann Waermepumpen Boom – Greentech.Live. Foto: Hersteller

Greentech Heizung ist bis dato ein Exot

Als Fazit lässt sich schliessen, dass die effektive Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung eine ganzheitliche Betrachtung erfordert, einschließlich einer Kombination verschiedener Technologien, einer verbesserten Gebäudedämmung und einer intelligenten Steuerungssysteme, um die Energieeffizienz zu maximieren.

Zudem sind politische Unterstützung, Förderprogramme und Anreize entscheidend, um den Übergang zu erneuerbaren Heiz

 


Quellen