Die sogenannte „CO2-Neutralität“ bezieht sich auf den Zustand, in dem keine netto CO2-Emissionen in die Atmosphäre freigesetzt werden. Dies bedeutet, dass die Menge an CO2-Emissionen, die durch menschliche Aktivitäten erzeugt wird, entweder vollständig vermieden oder durch verschiedene Methoden kompensiert wird, wie z.B. durch Aufforstung oder CO2-Abscheidung und -speicherung.
Die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Erreichen der CO2-Neutralität bestehen darin, dass wir eine Vielzahl von Sektoren umgestalten müssen, die derzeit hohe Mengen an Treibhausgasemissionen verursachen. Dazu gehören beispielsweise der Energiesektor, der Verkehrssektor, die Industrie und die Landwirtschaft.
Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft wichtiger Schritt
Die Umstellung auf erneuerbare Energien wie Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft ist ein wichtiger Schritt, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Dies erfordert den Ausbau der entsprechenden Infrastruktur, Investitionen in neue Technologien und die Förderung einer nachhaltigen Energieerzeugung.
Der Übergang zu erneuerbaren Energien und die Förderung von Greentech bieten auch Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung und Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die Entwicklung und Implementierung sauberer Technologien und grüner Infrastruktur eröffnen neue Märkte und Geschäftsmöglichkeiten. Investitionen in den Klimaschutz können zu Innovationen führen und dazu beitragen, eine nachhaltige und kohlenstoffarme Wirtschaft aufzubauen.
Greentech Business: Nachhaltige und kohlenstoffarme Wirtschaft
Darüber hinaus kann der Klimaschutz auch zu anderen positiven Effekten führen, wie der Verbesserung der Luftqualität, der Verringerung von Umweltverschmutzung und der Stärkung der Energiesicherheit. Der Einsatz erneuerbarer Energien reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die begrenzt und umweltschädlich sind. Eine nachhaltige Landwirtschaft und nachhaltige Forstwirtschaft können zur Erhaltung der Biodiversität beitragen und Ökosysteme schützen.
Dennoch gibt es auch Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Dazu gehören politische und wirtschaftliche Hindernisse, der Mangel an internationaler Zusammenarbeit, die Kosten für den Übergang zu sauberen Technologien sowie die Notwendigkeit, die Akzeptanz und das Bewusstsein in der Bevölkerung zu erhöhen. Es erfordert eine koordinierte Anstrengung auf globaler, nationaler und lokaler Ebene, um die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.
Viel Schindluder
Die Neue Zürcher Zeitung etwa kritisiert schon seit Jahren, dass mit den Begriffen Klimaneutral, CO2-neutral oder treibhausgasneutral von Politik und Wirtschaft Schindluder getrieben wird. „Wer heute etwas auf sich hält, trägt das Label «klimaneutral» im Wappen. Um eine genaue Definition drücken sich viele Akteure allerdings – zum Schaden der klimapolitischen Diskussion“, so die Schweizer Zeitung.
Quellen:
Helmholtz Institut, Klimafakten , NZZ