Neue US Studie aus Illinois sieht Mega-Potenzial in Solar-Energie-Anlagen auf Lagerhallen: Mit dem Wachstum des Online-Handels – ergo mehr existenten Lagerhallen – wird die Nutzung großer Dächer für die Installation von Solarmodulen immer beliebter.

Der Untersuchung des Environment America Research and Policy Center zufolge verfügt der US-Bundessttat  Illinois über die Kapazität, jährlich fast 10.000 Gigawattstunden Solarstrom auf Lagerhausdächern zu erzeugen – was den Experten zufolge ausreichen, soll um über 1,1 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen.

Greentech Solar: 10.000 Gigawattstunden Solarstrom Riesen auf Lagerhallen

Illinois gehört zu den fünf Staaten mit der größten potenziellen Solarkapazität für Lagerhallen, stößt aber trotz seiner starken Solaranreize weiterhin auf Hindernisse, was dazu führt, dass bisher nur wenige Projekte durchgeführt wurden.

Die Integration von Solarenergie in den Lagerbetrieb könnte deren beträchtliche Umwelt- und Klimabilanz verringern. Lagerhäuser sind auf einen kontinuierlichen Strom von dieselbetriebenen Lastwagen und Zügen angewiesen, die erheblich zu Feinstaub- und Kohlendioxidemissionen beitragen.

Ein Beispiel ist das Little Village in Chicago, wo die Anwohner ihre Empörung darüber zum Ausdruck brachten, dass ein örtliches Kohlekraftwerk durch ein Lagerhaus ersetzt wurde, wodurch die Verschmutzung durch die Kohleverbrennung gegen die durch den Lkw-Verkehr verursachten Dieselabgase eingetauscht wurde.

Solar-Anlage: Erneuerbare Energie aus Sonnen-Licht Dank Greentech Innovationen. Foto: Nuno Marques via Unsplash
Solar-Anlage: Erneuerbare Energie aus Sonnen-Licht Dank Greentech Innovationen. Foto: Nuno Marques via Unsplash

Erneuerbare Energie:  Lagerhallen in USA im Fokus

Das bedeutet jedoch nicht, dass die Verlagerung von Solaranlagen in Lagerhallen keine Nachteile mit sich bringt:

Zum einen kann die Solarenergie auf dem Boden viel effizienter sein, weil es einfacher ist, die Paneele so zu verschieben, dass sie der Sonne sowohl jahreszeitlich als auch täglich folgen. Außerdem ist es oft eine Herausforderung, Solarmodule (insbesondere mit schweren Dreh-/Nachführsystemen) auf Dächern zu installieren, die nicht für diese Art von Belastung ausgelegt sind.

Es ist auch nicht immer klar, wem das Dach der Lagerhalle tatsächlich gehört, da sich mehrere Unternehmen die Fläche teilen können, und selbst ein einzelner Nutzer könnte die Fläche von jemand anderem gepachtet haben, der kein Interesse an einer solaren Aufrüstung hat.