Als Europas größte Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energie untersuchen Forschende des Energy Lab 2.0 am KIT die intelligente Vernetzung von umweltfreundlichen Energieerzeugern und Speichermethoden. Im Fokus steht insbesondere ein zukünftig stabileres Energiesystem.
„Da das Stromnetz kein Strom speichern kann, brauchen wir andere stabilere Lösungen. Hier untersuchen wir die Sektorenkopplung, bei der Wärme, Strom und Mobilität gekoppelt werden, um Überschüsse und Mangellagen von Stromnetzen zu kompensieren“, so Jan Wachter vom IAI.
Ein Beitrag der Helmholtz-Klima-Initiative.
Energie und Greentech am KIT
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine renommierte deutsche Forschungseinrichtung in Baden-Württemberg, die sich mit einer Vielzahl von Themen befasst, darunter auch schwerpunktmässig mit Energie und grünen Technologien (Greentech) und Nachhaltigkeit.
Im Bereich Energie und Greentech engagiert sich das KIT in Forschung, Entwicklung und Innovation, um nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung und den Umweltschutz zu finden. Hier sind einige Aktivitäten und Initiativen des KIT in diesem Bereich:
Erneuerbare Energien: Das KIT betreibt umfangreiche Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien. Es werden innovative Technologien zur Nutzung von Solarenergie, Windenergie, Biomasse und Geothermie entwickelt. Das Ziel ist es, effiziente und umweltfreundliche Energiequellen zu erschließen.
Energiespeicherung: Das KIT arbeitet an der Entwicklung fortschrittlicher Energiespeichertechnologien, die eine effiziente Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen ermöglichen. Hierbei werden verschiedene Ansätze wie Batteriespeicher, Wasserstofftechnologien und Wärmespeicherung erforscht.
Greentech Baden-Württemberg: KIT Vorreiter bei Klimaschutz und nachhaltiger Mobilität
Energieeffizienz: Das KIT beschäftigt sich mit der Steigerung der Energieeffizienz in verschiedenen Bereichen, einschließlich Gebäudetechnik, Industrieprozessen und Verkehr. Es werden innovative Konzepte, Materialien und Technologien entwickelt, um den Energieverbrauch zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.
Nachhaltige Mobilität: Das KIT forscht an Technologien und Konzepten für eine nachhaltige Mobilität, einschließlich Elektromobilität, alternative Kraftstoffe, intelligente Verkehrssysteme und Fahrzeugleichtbau.
Klimaschutz und Umweltforschung: Das KIT befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen. Es werden umfangreiche Forschungsprojekte durchgeführt, um Lösungen für eine nachhaltige Umweltentwicklung zu finden.