Solar for the win: Der Ausbau von Photovoltaikanlagen in Deutschland brummt: Kein Wunder, Solarenergie nutzt die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, deren Verfügbarkeit begrenzt ist und deren Verbrennung zur Freisetzung von Treibhausgasen führt, ist Solarenergie erneuerbar und umweltfreundlich.Entsprechend popular ist diese grüne Technologie (Greentech) inzwischen in Deutschland – das unterstreichen neueste Studien des Statistische Bundesamt: Der Anteil der Stromgewinnung aus Sonnenenergie steigt. Rund 2,6 Millionen Photovoltaikanlagen sind aktuell in Deutschland in Betrieb. Dabei sind kleine Anlagen wie Balkonkraftwerke nicht mitgezählt.

Immer mehr Unternehmen und Privathaushalte in Deutschland nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Im März des laufenden Jahres waren auf Dächern und Grundstücken gut 2,6 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt rund 70.600 Megawatt installiert, wie das Statistische Bundesamt heute in Wiesbaden mitteilte.

Solar im Aufwind: 16 Prozent Plus

Die Zahl der Anlagen stieg innerhalb eines Jahres damit um 16 Prozent. Die installierte Leistung legte um 21 Prozent zu.

Im vergangenen Jahr wurden durch den Betrieb von Photovoltaikanlagen in Deutschland insgesamt gut 54,3 Millionen Megawattstunden Strom ins Netz eingespeist, 20 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung stieg auf 11 Prozent, nach 9 Prozent im Jahr 2021.

Erfasst werden alle Photovoltaikanlagen, die in öffentliche Netze einspeisen und über einen Stromzähler verfügen, der die eingespeisten Strommengen misst. Kleinere Anlagen, wie etwa Balkonkraftwerke, fallen in der Regel nicht darunter.

Deutschland einig Solar-Land

Deutschland zählt weltweit zu den führenden Ländern in Bezug auf die Installation von Photovoltaik-Solaranlagen.

Für aktuelle Informationen und offizielle Quellenverweisen wir u.a. an das Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) oder das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Diese Organisationen veröffentlichen regelmäßig Statistiken und Berichte über die Entwicklung der SSolar-Branche und Photovoltaik in Deutschland.

Zusätzlich könnten Sie die Bundesnetzagentur (BNetzA) konsultieren, die auch Informationen über die installierte PV-Leistung in Deutschland bereitstellen kann.

Solar Anlage Klimaschutz mit Sonnenenergie - Foto Jeroen van de Water via Unsplash
Solar Anlage Klimaschutz mit Sonnenenergie – Foto Jeroen van de Water via Unsplash

Vorteile der Solar-Energie

Solarenergie wird als vielversprechend und genial angesehen, aus verschiedenen Gründen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von Solarenergie:

  1. Erneuerbare Energiequelle: Solarenergie nutzt die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, deren Verfügbarkeit begrenzt ist und deren Verbrennung zur Freisetzung von Treibhausgasen führt, ist Solarenergie erneuerbar und umweltfreundlich.
  2. Geringe Umweltauswirkungen: Der Betrieb von Solaranlagen erzeugt keine direkten Treibhausgasemissionen oder Luftverschmutzung. Dadurch werden negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit minimiert.
  3. Senkung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Durch den Ausbau von Solarenergie kann die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen reduziert werden. Das stärkt die Energieunabhängigkeit und verringert die Volatilität der Energiepreise.
  4. Skalierbarkeit und Flexibilität: Solaranlagen können in verschiedenen Größen installiert werden, von kleinen Anlagen auf Wohnhäusern bis hin zu großen Solarkraftwerken. Diese Skalierbarkeit ermöglicht eine breite Anwendung von Solarenergie in verschiedenen Bereichen.
  5. Dezentrale Energieerzeugung: Solaranlagen können auf verschiedenen Standorten installiert werden, einschließlich Dächern von Wohn- und Gewerbegebäuden. Dies ermöglicht eine dezentrale Energieerzeugung und verringert den Bedarf an langen Übertragungsleitungen.
  6. Langfristige Kostenersparnis: Obwohl die anfänglichen Investitionskosten für die Installation von Solaranlagen hoch sein können, bieten sie langfristige Kosteneinsparungen durch niedrigere oder sogar kostenlose Energieerzeugung. Die Preise für Solarmodule sind in den letzten Jahren gesunken, was die Wirtschaftlichkeit von Solarenergie weiter verbessert.

Weitere Quellen:

  1. International Renewable Energy Agency (IRENA): www.irena.org
  2. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS): www.dgs.de
  3. Solar Energy Industries Association (SEIA): www.seia.org
  4. Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin): www.pi-berlin.com
  5. National Renewable Energy Laboratory (NREL): www.nrel.gov

Diese Organisationen veröffentlichen regelmäßig Studien, Berichte und Statistiken zur Solarenergie und liefern Ihnen detaillierte Informationen und Daten.