Nach drei Messetagen sowie inspirierenden Konferenzen und Foren zieht Europas größte energiewirtschaftliche Plattform eine Rekord-Bilanz: 2.469 Aussteller aus 57 Ländern zeigten ihre Produkte und Lösungen auf 180.000 Quadratmetern in 17 Messehallen sowie einer Outdoor-Area.

Solar Messe hat über 100.000 Besucher

Um diese live zu erleben, machten sich über 106.000 Besucher aus 166 Ländern in diesem Jahr auf den Weg nach München. Darüber hinaus verzeichnen auch die Konferenzen und Side-Events ihre Bestmarke: Über 2.000 Teilnehmende aus aller Welt waren 2023 mit dabei.

The smarter E Europe 2023 war damit die bislang größte und internationalste Veranstaltung ihrer Geschichte und hat so die Weichen für eine erneuerbare Energieversorgung rund um die Uhr gestellt. Der nächste Termin steht bereits fest: Vom 19. bis 21. Juni 2024 kehrt Europas größte energiewirtschaftliche Plattform in die Münchner Messehallen zurück.

Energie- als auch die Mobilitätswelt vor Ort

Sowohl die Energie- als auch die Mobilitätswelt befinden sich derzeit in einem grundlegenden Wandel. Ob für Strom, Wärme oder Verkehr – der Bedarf an erneuerbarer Energie für eine nachhaltige Energieversorgung rund um die Uhr nimmt stark zu.

Mit ihrem integrierten Messekonzept trifft The smarter E Europe deshalb den Nerv der Zeit, und das spiegelt sich in den diesjährigen Erfolgszahlen wider: 2.469 Aussteller aus 57 Ländern, über 106.000 Besucher aus 166 Nationen sowie über 2.000 Teilnehmende an den Konferenzen und Side-Events – The smarter E Europe 2023 bricht damit hinsichtlich Größe und Internationalität alle Rekorde ihrer Geschichte.

Green Messe im Fokus

Ob in den Messehallen, den Konferenzen oder den Foren: Das Programm der letzten Tage stellte Innovationen, Geschäftsmodelle und Trends rund um die erneuerbare Energiewirtschaft sowie der Elektromobilität in den Fokus. Nach einem starken Konferenzauftakt mit hochkarätiger Besetzung präsentierten Unternehmen einem internationalen Fachpublikum ihre innovativen Produkte und Lösungen für die neue Energie- und Mobilitätswelt.

Dabei stellten sie insbesondere Lösungen für die intelligente Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität in den Mittelpunkt – beispielsweise für Kombinationsmöglichkeiten von Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpen und E-Mobilität, sowie deren Integration in ein intelligentes Stromnetz.

Transformation der Energie- und Mobilitätswelt

The smarter E Europe hat 2023 bewiesen: Lösungen, Produkte und Geschäftsmodelle für eine sichere 24/7-Versorgung mit erneuerbarer Energie sind über alle Branchen hinweg vorhanden.

„Der wertvolle internationale Austausch, die Fülle an Inspirationen und die spürbare Dynamik haben mich beeindruckt.

Die Akteure aller Branchen haben die Gelegenheit genutzt, sich branchen- und sektorenübergreifend auszutauschen, um die Transformation der Energie- und Mobilitätswelt zu beschleunigen – so die Veranstalter..

The smarter E Europe 2024 und ihre vier Einzelmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) finden vom 19. bis 21. Juni 2024 auf der Messe München statt.