Nachhaltige Produktionskette „vom Feld auf den Tisch“.
So soll für die Anstrengungen in der Landwirtschaft sensibilisiert werden, die erforderlich sind, um dem Klimawandel entgegenzutreten, die Umwelt zu schützen und die Biodiversität zu erhalten und gleichzeitig einen Beitrag zu einer immer besseren Kreislaufwirtschaft und zu gesunden und nachhaltigen Lebensstilen zu leisten.
Die Webseite spiegelt das Projekt vollständig wider und ist ein umfassendes Instrument, in welchem das europäische Programm die Hauptrolle spielt und an Gestalt gewinnt. Abgesehen von ihrer Funktion als Kommunikationsmittel stellt die Webseite die Produktionskette der Birne in den Mittelpunkt, und zwar aus der Perspektive der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit.
Klimakrise angehen, die Biodiversität zu erhalten
Beispielhaft werden verantwortungsvolle und umweltfreundliche Maßnahmen dargestellt, um dem Klimawandel entgegenzutreten, die Biodiversität zu erhalten und die landwirtschaftliche Produktion effizienter zu gestalten und den Landwirtschaftsbetrieben ein nachhaltiges wirtschaftliches Auskommen zu sichern. Demnächst wird auch ein SEO-spezifischer Blog-Bereich online sein, der Inhalte zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft sowie ein Gewinnspiel mit einem Augmented-Reality-Gaming enthält.
Foodtech & Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
Zusätzlich zur Webseite ist auch die Facebook-Seite des Projekts @pearswithlove online. An diesem virtuellen Ort können sich die Besucherinnen und Besucher immer über die Neuheiten und die geplanten Initiativen informieren. Sowohl die Webseite als auch die Facebook-Seite stehen auch in den beiden anderen Sprachen der Kampagne, Italienisch und Französisch, zur Verfügung.
Sustainable agriculture: dreijähriges von Europäischer Union mitfinanziert
„Pears with love: a case study of sustainable agriculture“ ist ein dreijähriges Projekt von Apo Conerpo, das gemäß Verordnung (EU) Nr. 1144/2014 von der Europäischen Union mitfinanziert wird.
Das Programm richtet sich an Verbraucherinnen und Verbraucher in Italien, Deutschland und Frankreich und zielt darauf ab, die technischen Merkmale, mit denen Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft definiert wird, zu verdeutlichen und bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen zu stärken, die eine nachhaltige Landwirtschaft für das Klima und die Umwelt mit sich bringt.