Die Produktion von Porzellan kann sich auf das Klima auswirken, allerdings hängt der genaue Umfang der Auswirkungen von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Aspekte zu berücksichtigen:
- Energieverbrauch: Die Herstellung von Porzellan erfordert hohe Temperaturen, insbesondere beim Brennen des Tons. Dieser Prozess kann eine beträchtliche Menge an Energie verbrauchen, insbesondere wenn traditionelle Brennmethoden verwendet werden. Der Energieverbrauch kann zu einer erhöhten CO2-Emission führen, wenn die Energie aus fossilen Brennstoffen stammt.
- Rohstoffgewinnung: Porzellan wird aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt, darunter Kaolin, Feldspat und Quarz. Die Gewinnung dieser Rohstoffe kann negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, wie beispielsweise Landschaftsveränderungen, Bodenerosion oder Wasserverschmutzung. Die Umweltauswirkungen variieren je nach den spezifischen Abbaubedingungen und -praktiken.
- Transport: Porzellanprodukte werden oft über große Entfernungen transportiert, insbesondere wenn sie aus Ländern mit günstiger Produktion in andere Teile der Welt exportiert werden. Der Transport von Porzellan kann zu Treibhausgasemissionen durch den Einsatz von Kraftstoffen für Schiffe, Flugzeuge oder Lastwagen führen.
- Abfall und Entsorgung: Während des Herstellungsprozesses kann es zu Abfallprodukten kommen, die umweltfreundlich entsorgt werden müssen. Darüber hinaus kann Porzellan als Endprodukt selbst Abfall darstellen, wenn es gebrochen oder nicht mehr verwendet wird. Die Entsorgung von Porzellan kann problematisch sein, da es nicht biologisch abbaubar ist und in der Regel auf Deponien landet.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Porzellanindustrie in einigen Ländern begonnen hat, umweltfreundlichere Praktiken einzuführen. Zum Beispiel werden energieeffiziente Brennöfen eingesetzt, um den Energieverbrauch zu reduzieren, und es werden alternative Materialien erforscht, die weniger umweltschädlich sind. Darüber hinaus können recyceltes Porzellan oder Second-Hand-Porzellan eine nachhaltigere Option sein.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Produktion von Porzellan potenziell negative Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt haben kann. Die genaue Höhe dieser Auswirkungen hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab und kann je nach den spezifischen Praktiken und Maßnahmen der Hersteller variieren.
Keramikindustrie wird hauptsächlich Erdgas als fossiler Brennstoff genutzt
In der Keramikindustrie wird überwiegend thermische Energie eingesetzt. In den Fliesen- und Ziegelindustrien werden ca. 90 Prozent Erdgas und 10 Prozent Strom verwendet. In der Geschirr- und Feuerfestindustrie, sowie bei der Herstellung von Sanitärkeramik, ist der Stromanteil mit 15 Prozent etwas, in der Technischen Keramik mit ca. 25 Prozent deutlich höher.
In der gesamten Keramikindustrie wird hauptsächlich Erdgas als fossiler Brennstoff genutzt (ca. 95 Prozent).7 Je nach Produkt schwankt der spezifische Energieverbrauch jedoch erheblich. Das Brennen bildet dabei unabhängig vom Produkt den