
Amerika lässt die Sonne-(Energie) rein – soll heißen: Der Ausbau von Solar-Energie brummt in USA und stellt Rekorde auf – unter anderem Dank dem Milliarden schweren Investitionsprogramm IRA.
Die Solar-Branche ist in den USA Studien zufolge massiv auf dem Vormarsch, und im ersten Quartal wurde ein neuer Rekord für die im ersten Quartal eines Jahres installierte Solarstrommenge aufgestellt. Insgesamt wurden im letzten Quartal 6,1 Gigawatt (6100 Megawatt) an Solarstromkapazität installiert, so der jüngste US Solar Market Insight Bericht.
IRA pusht grüne Technologie
Aus dem Bericht der Solar Energy Industries Association (SEIA) und Wood Mackenzie geht hervor, dass der Wachstumsschub zum großen Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Herausforderungen in der Lieferkette besser bewältigt wurden.
Für die Zukunft erwarten SEIA und Wood Mackenzie ein schnelles Wachstum der Solarenergie in den kommenden Jahren, das insbesondere durch den Inflation Reduction Act begünstigt wird. Sie gehen davon aus, dass sich der US-Solarmarkt in den nächsten 5 Jahren verdreifachen wird. Das würde bedeuten, dass bis 2028 378 GW an Solarenergie erreicht werden.
Das IRA hat auch eine Welle von Ankündigungen neuer Produktionsanlagen ausgelöst, wobei die inländische Modulkapazität von heute weniger als 9 GW bis 2026 auf über 60 GW ansteigen dürfte. Bis zum Ende des ersten Quartals 2023 sind mindestens 16 GW an Modulfertigungsanlagen im Bau.

Solar-Markt stellt in USA neuen Rekord auf – Sonnen-Staat Florida Spitzenreiter
Das IRA hat auch eine Welle von Ankündigungen neuer Produktionsanlagen ausgelöst, wobei die inländische Modulkapazität von heute weniger als 9 GW bis 2026 auf über 60 GW ansteigen dürfte. Bis zum Ende des ersten Quartals 2023 sind mindestens 16 GW an Modulfertigungsanlagen im Bau.

IRA: Fördermillionen pushen Greentech und Solar-Energie
Florida war im 1. Quartal 2023 dank 1,46 GW an Solaranlagen im Versorgungsmaßstab mit Abstand der führende Solarstaat. Florida installierte im ersten Quartal über 70 % mehr Solarkapazität als der nächstplatzierte Staat, Kalifornien.“
„Während der Inflation Reduction Act seine Wirkung entfaltet und die Nachfrage ankurbelt, wartet die US-amerikanische Solar- und Speicherindustrie gespannt auf weitere Hinweise zu einigen der wichtigsten Teile des Gesetzes“, kommentierte Abigail Ross Hopper, Präsidentin und CEO der SEIA die Studie.
„Rechtzeitige, spezifische und praktikable Umsetzungshinweise der Regierung werden sich sowohl kurz- als auch langfristig stark auf unseren Erfolg auswirken. Diese Anleitung ist sehr wirkungsvoll, und wenn sie richtig umgesetzt wird, könnte sie neues Marktpotenzial im ganzen Land freisetzen.

Greentech Index: Solar-Energie in USA
De Situation der Solarenergie in den USA ist sehr komplex und hängt von vielen Faktoren ab. Definitiv hinkt die Entwicklung bei einem Mega-Potenzial an Sonnenenergie in Amerika hinterher. Wir haben hier mal einige Faktoren dazu zusammengetragen:
Politische Unterstützung: Europa hat in der Regel eine stärkere politische Unterstützung für erneuerbare Energien, einschließlich der Solarenergie, gezeigt. Regierungen in vielen europäischen Ländern haben langfristige politische Ziele und Anreize für erneuerbare Energien festgelegt, wie z.B. Einspeisetarife und Förderprogramme. In den USA hingegen gibt es von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedliche Regelungen und keine einheitliche politische Unterstützung auf Bundesebene.
Kosten: Die Kosten für Solarenergie haben sich in den letzten Jahren deutlich reduziert, was zu ihrer wachsenden Verbreitung beigetragen hat. Europa hat eine fortschrittliche Industrie für erneuerbare Energien entwickelt, was zu einer größeren Verfügbarkeit von kostengünstigen Solartechnologien führt. In den USA können höhere Herstellungskosten und begrenzte Marktwirtschaftlichkeit von Solaranlagen in einigen Regionen die Verbreitung erschweren.
Netzanbindung: Die Integration von Solaranlagen in das Stromnetz kann eine Herausforderung darstellen. In einigen Teilen der USA fehlt es an ausreichenden Netzanbindungen und Speicherkapazitäten, um die erzeugte Solarenergie effizient zu nutzen. Europa hat in dieser Hinsicht möglicherweise bessere Infrastruktur und eine längere Erfahrung bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz.
Geografische Unterschiede: Europa hat geografische Vorteile für die Solarenergie, insbesondere südliche Länder mit sonnigerem Klima wie Spanien, Italien und Griechenland. Die USA sind ein großes Land mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, was die Effizienz der Solarenergie beeinflussen kann.
Erfolgsfaktor Grüne Technologie und Energie für US-Wirtschaft
Trotz dieser Herausforderungen hat sich die Solarenergie in den USA in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Die Kosten sind gesunken, und es wurden Fortschritte bei der politischen Unterstützung und der Infrastruktur für erneuerbare Energien gemacht.
Die USA haben entsprechend das Potenzial, in Zukunft eine führende Rolle bei der Solarenergie einzunehmen.