Nach Zahlen des Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) gehörten Lastenräder vergangenes Jahr zu den wachstumsstärksten Modellgruppen, vor allem die Modelle mit Elektroantrieb boomten. Sie kosten mehrere Tausend Euro.

Immer mehr Menschen kaufen Lastenräder

Für die Anschaffung gibt es Fördermittel auf Landes- und kommunaler Ebene. Die Nachfrage ist groß: In Frankfurt waren die Mittel zuletzt schon am Vormittag des Starttages ausgeschöpft. Für den gelegentlichen Gebrauch gibt es die Räder auch kostenlos zum Ausleihen, ein Angebot macht hier etwa der ökologischen Verkehrsclub VCD in Hessen. Auch Handwerksbetriebe können Förderung erhalten, wenn sie Lastenräder anschaffen wollen.

eBike Lastenrad -Foto: PD-F Fahrrad Pressedienst
eBike Lastenrad -Foto: PD-F Fahrrad Pressedienst

«Durch jede mit einem Lastenrad ersetzte Autofahrt werden Lärm, Abgase und schwere Unfälle vermieden», sagt der hessische Landesvorsitzende des Allgemeinen Deutsche Fahrrad-Clubs (ADFC), Ansgar Hegerfeld. Denn dadurch gebe es mehr Platz auf der Straße für diejenigen, die aufs Auto angewiesen seien. Auf dem Rad bekomme man zudem eine direkte Verbindung zur Umgebung, das sei insbesondere für Kinder wichtig.

«Viele sagen, ich kann doch Radfahren, aber ein Lastenrad ist etwas völlig anderes», sagt Fahrtrainer Simons. Er rät, neben dem Anfahren und Bremsen sollte man auch das Hoch- und Hinunterfahren an Bordsteinen und das Vorbeifahren an Pollern üben. Sein Kurs kam bei den Teilnehmern gut an, teilweise erwägen sie nun eine Anschaffung. Ein anderer Kursteilnehmer bilanziert, er habe nun immerhin weniger Berührungsängste mit den Rädern. Den nächsten Kurs plant die Hochschule am 1. Juli.

Lieferprobleme und hohe Preise bei Lastenfahrräder / Foto: Envato
Lieferprobleme und hohe Preise bei Lastenfahrräder / Foto: Envato

Vor- und Nachteile von Lastenrädern:

Lastenräder sind Fahrräder oder Fahrradanhänger, die speziell zum Transport von Gütern entwickelt wurden. Sie bieten verschiedene Vor- und Nachteile, die im Folgenden aufgeführt sind:

Vorteile von Lastenrädern:

  1. Nachhaltigkeit: Lastenräder sind umweltfreundlich, da sie keine fossilen Brennstoffe verbrauchen und keine schädlichen Emissionen produzieren. Sie tragen somit zur Reduzierung der Luftverschmutzung und des CO2-Ausstoßes bei.
  2. Flexibilität und Wendigkeit: Lastenräder sind im Vergleich zu Autos oder Lieferwagen kleiner und wendiger. Sie können in engen städtischen Räumen problemlos manövrieren und enge Straßen oder Fahrradwege nutzen, was bei der Lieferung oder beim Transport von Gütern von Vorteil ist.
  3. Gesundheitliche Vorteile: Das Fahren eines Lastenrades erfordert körperliche Aktivität, was positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Es ist eine Möglichkeit, regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren und die Fitness zu verbessern.
  4. Kostenersparnis: Lastenräder erfordern im Vergleich zu Autos oder motorisierten Fahrzeugen in der Regel niedrigere Anschaffungs- und Betriebskosten. Es gibt keinen Bedarf an Kraftstoff oder Versicherungen, und die Wartungskosten sind normalerweise geringer.

Nachteile von Lastenrädern:

  1. Tragfähigkeit: Obwohl Lastenräder in der Lage sind, eine beträchtliche Menge an Gütern zu transportieren, haben sie ihre Grenzen in Bezug auf Gewicht und Volumen. Für besonders schwere oder sperrige Fracht können Lastenräder weniger geeignet sein.
  2. Wetterabhängigkeit: Das Fahren eines Lastenrads kann wetterabhängig sein. Bei schlechtem Wetter wie Regen, Schnee oder starkem Wind kann der Transport von Gütern schwieriger und unangenehmer sein.
  3. Infrastruktur: Die Verfügbarkeit von geeigneter Infrastruktur wie Fahrradwege, sichere Abstellmöglichkeiten und Ladebereiche kann je nach Standort variieren. Dies kann die Nutzung von Lastenrädern einschränken oder erschweren.
  4. Begrenzte Reichweite: Lastenräder sind in ihrer Reichweite begrenzt, insbesondere im Vergleich zu motorisierten Fahrzeugen. Dies kann die Anwendung auf längere Strecken oder außerhalb des städtischen Bereichs einschränken.

Quellen: dpa, Greentech Live, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Clubs (ADFC), Wikipedia