Nach 14-monatiger Bauzeit ist das größte Solarboot der Welt am Mittwoch in Kiel vom Stapel gelaufen. Ein 900-Tonnen-Kran der Kieler Howaldtswerke-Deutsche Werft (HDW) hievte den 31 Meter langen Katamaran in die Förde. Zuvor wurde das Boot auf den Namen «Turanor» getauft. Ohne Nutzung fossiler Brennstoffe wollen drei Segler mit dem rund zehn Millionen Euro teuren Boot im kommenden Jahr die Welt umrunden.
Auf dem ebenen Deck der von der Kieler Knierim-Werft gebauten Doppelrumpf-Bootes sind auf gut 500 Quadratmeter Solarmodule angebracht. Nur eine Kuppel, das Cockpit des Skippers, ragt heraus. Ab April 2011 will der Skipper Raphael Domjan vom Mittelmeer aus in 140 Seetagen damit die Welt umrunden. Angetrieben wird das Solarboot von vier Elektromotoren mit insgesamt 176 Kilowatt Leistung (239 PS).
Die Batterien mit einem Gesamtgewicht von knapp zwölf Tonnen können bis zu 1,3 Megawatt Solarenergie speichern. Ganz ohne Sonne kann das Boot die anvisierte Durchschnittsgeschwindigkeit von acht Knoten (entspricht knapp 15 Kilometer pro Stunde) drei Tage lang halten.
Anfang Mai soll das Solarboot beim Hamburger Hafengeburtstag der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Weltumrundung soll Werbung für die Nutzung erneuerbarer Energien machen.
[TechFieber Green/mei/ddp]
___________________________
Noch mehr Grüne-News gefällig? Folgt TechFieber Green bei Twitter!