BMW Recycling Kreislaufwirtschaft Circular Economy car2
Ambitioniertes Car2car Projekt: BMW setzt auf Recycling und Kreislaufwirtschaft

Niere meets Greentech und Circular Economy: Die BMW Group übernimmt die Leitung in einem neuen Förderprojekt auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft im Automobilbau. Gemeinsam mit Vertretern der Verwertungsindustrie, Rohstoffverarbeitern und der Wissenschaft arbeitet das Unternehmen daran, die Qualität von Sekundärrohstoffen, die beim Recycling von Altfahrzeugen gewonnen werden, zu steigern.

Car2Car soll Technologien für optimiertes Recycling von Altfahrzeugen liefern

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Förderrichtlinie „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ mit 6,4 Millionen Euro geförderte Projekt trägt den Namen Car2Car und konzentriert sich auf die Materialien Aluminium, Stahl, Glas, Kupfer und Kunststoff.

Greentech @ BMW: Vom Auto-Schrott zum Rohstoff

Durch innovative Demontage- und automatisierte Sortierverfahren soll es in Zukunft möglich werden, die bei der Altfahrzeug-Verwertung anfallenden Wertstoffe in deutlich höherem Umfang als bisher für den Einsatz in der Produktion neuer Automobile nutzbar zu machen.

Bestandteil des Förderprojekts ist zudem eine durchgängige Bewertung sowohl der ökologischen als auch der ökonomischen Auswirkungen eines Closed-Loop-Recyclings der untersuchten Materialien … Weiterlesen: Presseinfo von BMW

Allgemein gibt es mehrere Möglichkeiten, alte Autos und Altfahrzeuge effektiv zu recyceln:

  • Demontage: Der erste Schritt beim Recycling eines alten Autos ist die Demontage. Hierbei werden alle verwertbaren Teile wie Motoren, Getriebe, Sitze, Türen, Karosserieteile und Reifen ausgebaut.
  • Schrottplatz: Die ausgebauten Teile werden auf einem Schrottplatz gesammelt und in Kategorien wie Aluminium, Stahl, Kupfer, Kunststoff und Glas sortiert. Diese Materialien können dann verkauft oder weiterverarbeitet werden.
  • Metallschmelze: Das Metall wird in einer Metallschmelze eingeschmolzen und zu neuen Produkten wie Metallrohren, -blechen oder -gussteilen verarbeitet.
  • Kunststoff-Recycling: Auch Kunststoffteile können recycelt werden. Sie werden zerkleinert und zu Granulat verarbeitet, das dann zur Herstellung von neuen Kunststoffprodukten verwendet werden kann.
  • Umweltgerechte Entsorgung: Der Rest des Fahrzeugs wird umweltgerecht entsorgt. Hierzu gehört auch die Entsorgung von gefährlichen Stoffen wie Öl, Bremsflüssigkeit oder Batterien.
  • Wiederverwendung: Einige der ausgebauten Teile können auch wiederverwendet werden, zum Beispiel durch Verkauf als gebrauchte Ersatzteile.
  • Insgesamt ist das Recycling von Altfahrzeugen ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Schonung von Ressourcen. Es ist auch gesetzlich vorgeschrieben, dass Altfahrzeuge umweltgerecht entsorgt werden müssen.