Das Modell von Smart Citys beruht bekanntermassen darauf, dass Städte nachhaltiger und effizienter werden. Dabei werden Technologien genutzt, um die Infrastruktur, Dienstleistungen und Ressourcen einer Stadt zu optimieren um eine möglichst nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Unterstützt wird dieses Modell von Plattformen wie der Smart-City-App Tiptapp, die Wiederverwertung und Kreislaufwirtschaft in Städten smarter und zeitsparender gestalten wollen. Konkret gesagt: Das Unternehmen mit Sitz in Schweden will durch die Vernetzung von Menschen untereinander unnötige Autofahrten vermeiden und damit die Circular Economy pushen.

Smart City – Foto: tampatra

Smart Citys meets Kreislaufwirtschaft

Durch die Implementierung von Smart City Konzepten können Städte dazu beitragen, eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen – insbesondere in Bezug auf die Wiederverwendung von Ressourcen besteht großes Potenzial, das Wirtschaftsmodell positiv zu beeinflussen. Das kann beispielsweise durch intelligente Abfall-Management- und Recycling-Systeme geschehen wobei idealerweise Müll reduziert wird und wertvolle Materialien wiederverwendet werden.

Digitaler Marktplatz soll Abfall-Problem verbessern

Tiptapp hat sich eben diesem Ziel verschrieben, Wiederverwertung in Städten smarter und zeitsparender zu gestalten. Nachdem per Foto eine Hilfsanfrage hochgeladen wurde, erhalten User laut Anbieter-Angaben bereits meist schon nach 17 Sekunden Angebote von Menschen, die Zeit und die Möglichkeit haben, sich der Aufgabe anzunehmen.

Durch die Einführung von Transportsystemen und Ridesharing, dem Kombinieren oder Teilen von Autofahrten, kann zudem den Verkehr optimiert werden.

tipp tapp app recycling sperrmuell greentech app
Die Greentech App von Tipp tapp soll das Recycling in Städten vereinfachen und Sperrmüll optimieren.

Autofahrten vernetzen statt verbieten in Smart Citys

Ridesharing ist eine weitere Möglichkeit, wie Smart Citys eine Kreislaufwirtschaft unterstützen können. Es verbindet Menschen, um Autofahrten zu kombinieren und kann helfen, den Verkehr in Städten zu reduzieren, Emissionen zu verringern und die Nutzung von Autos zu optimieren.

Viele OnDemand-Dienste werden durch mobile Anwendungen und künstliche Intelligenz gesteuert, was dazu beiträgt, Verkehrsstaus zu reduzieren. Tiptapp spart durch die Auslagerung alltäglicher Aufgaben Fahrten ein. Die App bietet schnell und einfach Hilfe bei Lieferungen, Einkäufen und Umzügen.

Auch das Recycling von Gegenständen jeder Größe ist möglich. Menschen, die Zeit und Zugang zu einem Fahrzeug haben, übernehmen beispielsweise den Transport eines Secondhandkaufs von eBay-Kleinanzeigen, wenn sie ohnehin in die angegebene Richtung fahren würden. So können sich die Helfenden schnell und unkompliziert etwas dazuverdienen. In der App werden Hilfsanfragen per Foto hochgeladen und können von vielen Menschen in derselben Stadt eingesehen werden.

 

Tiptapp Mobile Interface

Kreislaufwirtschaft der Zukunft: Digital und vernetzt

Smart Citys können auch eine Plattform für den Austausch von Informationen und Ideen zwischen Unternehmen, Gemeinden und Einwohnern bieten.  Durch ein Crowdsourcing Modell bei Tiptapp sehen Nutzer:innen beispielsweise, wenn jemand Hilfe beim Transport eines Sofas oder dem Recyceln von Sperrmüll braucht. Sie können die Aufgabe dadurch für ein Nebeneinkommen in ihre Tagesplanung integrieren.