
Auch in der Fahrradbranche spielt das Thema Recycling eine wachsende Rolle und es gibt immer neue Idee, für eine bessere Kreislaufwirtschaft zu sorgen.
Die werten Kollegen des Pressedienst-fahrrad haben mit Vertreter:innen von Firmen gesprochen, die sich mit Recycling im Bike-Sektor intensiver befassen.
Unter anderem kommt Felix Jahn von Schwalbe zu Wort. Der Hersteller stellt u.a. neue Reifen aus recycelten Materialien her.
Fahrradreifen und ‑schläuche waren lange Jahre Abfallprodukte, die in ihrer Herstellung allerdings viel Energie verbrauchten. Bis Hersteller Schwalbe Recycling-Verfahren entwickelte. Felix Jahn, Head of Corporate Social Responsibility, erklärt die Hintergründe. Welche Recycling-Möglichkeiten bietet Ihr Unternehmen an?
Felix Jahn: Schwalbe bietet seit 2015 ein Schlauchrecycling an, mit dem wir mittlerweile über 8,5 Millionen Schläuche recycelt haben. Jeder neue Schwalbe-Standardschlauch besteht aktuell bereits zu 20 Prozent aus recyceltem Material.
Fahrrad Reifen Recycling
Zudem haben wir gemeinsam mit Pyrum Innovations und der TH Köln ein Verfahren entwickelt, um auch das Material von alten Fahrradreifen wieder nutzbar zu machen. Im vergangenen Jahr haben wir unser Reifenrecycling auf der Eurobike offiziell gestartet, in diesem Jahr stellen wir zur Messe den ersten Fahrradreifen vor, der auf das recycelte Material aus gebrauchten Reifen zurückgreift.
Wie funktioniert der Kreislauf bzw. eher die Kreisläufe?
Beim Schlauchrecycling können wir den recycelten Butylkautschuk ohne Qualitätsverlust wieder in neuen Schläuchen einsetzen. Dafür wurde ein Devulkanisationsverfahren entwickelt, das in unserem Werk in Indonesien angewandt wird. Da die Herstellung von neuem Butylkautschuk sehr aufwändig ist, sparen wir mit dem Verfahren rund 80 Prozent Energie ein.
Beim Reifenrecycling wird der Reifen zuerst in seine Bestandteile zerlegt und anschließend durch ein Pyrolyseverfahren in Sekundärrohstoffe umgewandelt. Den dabei entstehenden Recycling-Ruß können wir für die Herstellung neuer Reifen nutzen. Dieses Verfahren produziert keinerlei Abfall und spart 80 Prozent CO2 gegenüber der bisher üblichen Verbrennung.
Wie kann man persönlich den Kreislauf unterstützen?
Ganz einfach: Alle Radfahrenden können ihre gebrauchten Schläuche oder Reifen – egal, ob von Schwalbe oder einem anderen Hersteller – im Fachhandel abgeben, statt sie im Restmüll zu entsorgen. Die Produkte werden dann von uns abgeholt und dem Kreislauf zugeführt.