Am 5. März ist Internationaler Energiespartag. Er soll sowohl Konsumenten, Wirtschaft und Politik daran erinnern, Maßnahmen zum Energiesparen zu treffen.

Jedes Jahr am 5. März ist Internationaler Energiespartag. An diesem Tag steht seit der Einführung des Tages im Jahre 2001 besonders das Thema Energieeffizienz im Fokus, da Energie sparen mindestens zwei gute Effekte hat: Zum einen können nur so die Klimaziele erreicht werden und zum anderen kann gleichzeitig Geld gespart werden.

Es gibt unzählige Wege und Möglichkeiten, Energie zu sparen, wobei es viel wichtiger ist, diese dann auch in die Tat umzusetzen. In diesem Beitrag zeigen wir auf, in welchen Bereichen und mit welchen Methoden sich echte Potentiale zum Energiesparen befinden und wie diese umgesetzt werden können.

 

Es wird geschätzt, dass 15% des deutschlandweiten CO2-Ausstoßes auf private Haushalte entfallen.

Viele private Haushalte nutzen ihr Einsparpotenzial nicht aus. Egal ob Wärme-, Stromverbrauch, Konsum oder Mobilität – Energiesparen kann einfach sein. Einen Anfang kann man schon mit simplen Maßnahmen machen. Beispielsweise, indem man die Steckerleisten ausschaltet, energiesparende LED-Lampen nutzt und öfter zu Fuß oder mit dem Fahrrad statt mit dem Auto unterwegs ist.