
Das versteht man unter „Upcycling“ (kurz erklärt): Kleidung, Möbel oder Geräte werden nicht einfach nur recycelt, sondern aufgewertet. Wie das funktioniert und wann es sinnvoll ist, erfahren Sie hier. Das Wichtigste in Kürze: Beim Upcycling verschaffen Sie einem ausgedienten Gegenstand einen neuen Lebenszyklus.
Und hier eine ausführliche Erklärung: Upcycling wird immer wieder auch als „kreatives Wiederverwerten“ bezeichnet. Denn Upcycling bezieht sich auf die Verwendung von Abfallmaterialien oder alten Gegenständen, um etwas Neues und Wertvolleres zu erschaffen. Dieser Ansatz ist eng mit der Nachhaltigkeit und Greentech verbunden, da er dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch Abfall zu reduzieren und die Ressourcen zu schonen.
Beispiele für Upcycling
Ein bekanntes Beispiel für Upcycling ist die Verwendung von alten Reifen als Bodenbelag oder als Baumaterial für Möbel und Gartenelemente. Auch ausgediente Paletten können zu Regalen, Tischen oder sogar Häusern umgebaut werden.
Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von Altkleidern oder Stoffresten zur Herstellung von Kissen, Taschen oder Decken. Auch aus alten CDs, DVDs oder Flaschen kann man kreative Deko-Gegenstände herstellen.
In „ärmeren“ Ländern wird Upcycling überdurchschnittlich häufig angewendet: In vielen Entwicklungsländern z. B. sind Flechttechniken verbreitet, mit denen sich aus alten Gummi- und Plastikprodukten neue Produkte fertigen lassen; so werden u. A. aus alten Autoreifen Sohlen für Flip-Flops.

GreenBuilding: Upcycling in der Architektur
In der Architektur gibt es ebenfalls viele Beispiele für Upcycling. So werden alte Gebäude oft saniert und umgebaut, anstatt neu errichtet zu werden. Auch Container können als Baumaterial für Häuser oder Bürogebäude verwendet werden.
In der industriellen Fertigung gibt es ebenfalls Beispiele für Upcycling. So werden beispielsweise Abfälle aus der Papierherstellung zur Herstellung von Dämmstoffen oder Biokunststoffen verwendet.
Wichtiger Ansatz im Bereich Nachhaltigkeit und Greentech
Upcycling ist ein wichtiger Ansatz im Bereich der Nachhaltigkeit und Greentech. Es trägt dazu bei, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen, während gleichzeitig neue, nützliche Produkte geschaffen werden. Es gibt viele Möglichkeiten, Upcycling in den verschiedensten Bereichen anzuwenden und jeder kann auf seine Art dazu beitragen, die Umweltbelastung zu verringern.