Forscher:innen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben Solarzellen gedruckt, die so dünn sind wie Papier. Mit Hilfe von Nanotechnologie sollen sie auf fast jeder Oberfläche Strom erzeugen können.
Solaranlagen gegen die Energiewende
Photovoltaikanlagen schreiten voran. In Deutschland leisten installierte Systeme bereits einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Laut Berichten des Fraunhofer-Instituts werden in der Bundesrepublik inzwischen insgesamt eine Leistung von 59 Gigawatt aus der Sonne generiert.

Neue Herausforderungen
Durch den Ausbau der Technologie entstehen allerdings neue Herausforderungen. Zum Beispiel wird die Verfügbarkeit von Flächen zur Herausforderung. Viele Anlagen brauchen eine Menge an Platz.
Die von den Forscher:innen vom MIT entwickelte Solarzelle lässt sich allerdings auf fast jeder Oberfläche anbringen ist nur so dick wie Papier.

Dünn wie Papier, dennoch effizient und stabil ?
Möglich macht das die Nanotechnologie, mit dem Material „Dyneema“, auf das die Solarzelle aufgedruckt wird. In schusssicheren Westen oder bei Arbeitskleidung kommt dieser Werkstoff ebenfalls zum Einsatz, da er sehr stabil ist.
Vor Jahren gelang es Wissenschaftler:innen schon eine Solarzelle auf dünne Strukturen aufzudrucken. Damals stellte allerdings der Preis ein Problem dar und war der limitierende Faktor. Mit dem stabilen Material „Dyneema“ könnte das bald aber anders aussehen. Es habe verschiedene Einsatzmöglichkeiten.

18-fache Leistung der aufgedruckten Solarzellen
Die Technologie sei leistungsstärker und hundertmal leichter als konventionelle Photovoltaikmodule. Die Forscher:innen des MITs sprechen von einer 18-fachen Leistung der aufgedruckten Solarzellen.
Auch wenn die Anwendung der Technologie noch unklar ist, kann sie nun als Grundlage für andere Forschungen und Produktion dienen. Diese Technologie zeigt uns, was in der Zukunft möglich sein kann, wenn sich die Technologie immer weiter entwickelt. Die Technologie könnte in der Zukunft auf Kraftwerke mit Energie versorgen.

Das zeigt, was wir gemeinsam erreichen können, um gegen den Klimawandel zu kämpfen.