Foto: Team des Green Startups Planet A Foods. U.a. investiert der World Fund in die Firma aus Bayern, die pflanzliche Eiweiße herstellt
Foto: Team des Green Startups Planet A Foods. U.a. investiert der World Fund in die Firma aus Bayern, die pflanzliche Eiweiße herstellt.

Mega Money für Greentech Startups und ClimateTech Pioniere:  Der Europäische Investitionsfonds (EIF) investiert mit Unterstützung des InvestEU-Programms 50 Millionen Euro in den World Fund, einen Venture-Capital-Fonds für ClimateTech.

Zusammen mit über 200 weiteren Investoren, von PwC Deutschland über Ecosia bis zum Pensionsfonds der britischen Umweltagentur, hilft der EIF so der nächsten Generation von ClimateTech-Unternehmen in der Startphase.

Die Start-ups sollen die jährlichen CO2e-Emissionen um mindestens 100 Millionen Tonnen reduzieren können. Die Mittel werden in Europa und dort vor allem in Deutschland und den Niederlanden vergeben.

Die Investition ist eine der größten, die der EIF in einen First-Time-Fonds des Venture-Capital-Segments getätigt hat.

Mit der Beteiligung kommt der EIF seinem Auftrag nach, wachstumsstarke und innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ganz Europa zu fördern. Gleichzeitig trägt diese Investition zum Ziel des EIF bei, 2022 mindestens 16 Prozent seines Geschäfts den Themen Klima und Umwelt zu widmen und diesen Anteil bis 2024 auf 25 Prozent zu steigern.

Der 2021 gegründete World Fund ist Europas führender Venture-Capital-Fonds für ClimateTech. Er investiert in Start-ups, die ein jährliches CO2e-Einsparungspotenzial von mindestens 100 Millionen Tonnen bieten und so einen Beitrag zur Lösung des größten Menschheitsproblems Klimawandel leisten. ClimateTech ist einer der am schnellsten wachsenden Tech-Bereiche in Europa.

Foto: Jason Blackeye via Unsplash
Aufwind für erneuerbare Energien: Die EU und der World Fund investieren Milionen in Greentech- Unternehmen / Foto: Jason Blackeye via Unsplash

World Fund investiert nach strengen Kriterien in Cleantech- Unternehmen

Der World Fund will nach strengen Kriterien in Unternehmen investieren, die Emissionen direkt über den Einsatz innovativer Technologien reduzieren – damit die Welt schneller die Klimaziele erreicht. Um diese Start-ups zu finden, hat das Expertenteam des World Fund ein Climate Performance Potential-Assessment ausgearbeitet, das berechnet, in welchem Umfang ein Start-up dazu beitragen kann, den Treibhausgas-Ausstoß zu mindern.

Auf Basis dieses Assessments investiert der World Fund etwa in den Marktführer für Quantencomputer IQM, in Europas am schnellsten wachsendes SpaceTech-Start-up Space Forge und in Planet A Foods, eine Plattform für Präzisionsfermentation zur Herstellung pflanzlicher Eiweiße.

Die EIF-Beteiligung am World Fund wird über den EIF, das neue InvestEU-Programm und regionale Mandate aus Europa finanziert, darunter aus den Niederlanden (DFF), Deutschland (ERP-Sondervermögen) und Bayern (LfA). Im Gegenzug investiert der World Fund vor allem in Start-ups aus diesen Regionen.

Tim Schumacher im Gründungsteam des Greentech Fonds

Zum Gründungsteam des Fonds gehören Tim Schumacher, Daria Saharova, Craig Douglas und Danijel Višević. Bei Preqin, einem führenden Data- und Insight-Provider für alternative Anlagen, belegte der World Fund mit seiner herausragenden Investmentstrategie, seinen Best Practices und seinem ESG-Rahmen 2022 auf europäischer Ebene den ersten Platz im Bereich ESG (Environmental, Social and Governance).

Alain Godard, geschäftsführender Direktor des EIF: „Europas Venture-Capital-Markt für ClimateTech steckt erst in den Kinderschuhen. Der World Fund punktet mit starker Leistung, seinem Netzwerk, der Investment-Hypothese sowie der Erfahrung und wissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kompetenz des Gründerteams. Diese Faktoren, zusammen mit der hauseigenen Methodik für das Klimaleistungspotenzial, haben uns überzeugt, mit Unterstützung der Europäischen Kommission in den ersten Fonds des Teams zu investieren. Wir freuen uns darauf, die nächste Generation wachstumsstarker Klima-Start-ups quer durch Europa zu fördern.“

EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni: „Das neue InvestEU-Programm hilft Unternehmen in ganz Europa beim Zugang zu den Mitteln, die sie für Investitionen in Innovation, Wachstum und neue Arbeitsplätze benötigen. Die Investition in den World Fund ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie das Programm uns erlaubt, über die Förderung innovativer Technologie-Start-ups unsere grünen Ziele zu realisieren. Ich freue mich zu sehen, wie InvestEU es Gründerinnen und Gründern quer durch Europa ermöglicht, ihr volles Potenzial zu entfalten.“

Danijel Višević, Mitgründer des World Fund: „Wir sind begeistert, den EIF neben weiteren Investoren wie dem Pensionsfonds der britischen Umweltagentur, PwC Deutschland und Ecosia als Limited Partner und Ankerinvestor bei unserem ersten Fonds an Bord zu haben. Die Investition ist eine der größten, die der EIF einem First-Time-Venture-Capital-Fonds je zugesagt hat. Sie sendet ein starkes Signal aus, dass es der Europäischen Union mit dem Kampf gegen die Klimakrise ernst ist. Die Zusage hilft uns bei unserer Mission, den Gründerinnen und Gründern unter die Arme zu greifen, die eine Dekarbonisierung im großen Maßstab liefern können.“

Hintergrundinformationen

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört zur Europäischen Investitionsbank-Gruppe. Seine Aufgabe besteht im Wesentlichen darin, kleinsten sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Europa den Zugang zu Finanzierungsmitteln zu erleichtern. Sein Angebot umfasst Risiko- und Wachstumskapital, Garantien und Mikrofinanzprodukte, die genau auf dieses Marktsegment zugeschnitten sind. Damit trägt der EIF zu wichtigen Zielen der EU bei, wie Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum, Innovation und Digitalisierung, soziale Wirkung, Kompetenzen und Humankapital, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit und vieles mehr.

Das Programm InvestEU mobilisiert umfangreiche öffentliche und private Mittel für langfristige Finanzierungen in der Europäischen Union, die die Wirtschaft nachhaltig stärken. Dadurch ermöglicht es zusätzliche Investitionen, die den Zielen der EU entsprechen, etwa dem europäischen Grünen Deal, dem digitalen Wandel und der Unterstützung von KMU.

InvestEU vereint alle Finanzierungsinstrumente der EU unter einem Dach und macht damit die Finanzierung von Investitionsprojekten in Europa einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm hat drei Bausteine: den InvestEU-Fonds, die InvestEU-Beratungsplattform und das InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird von Finanzierungspartnern umgesetzt, die bei der Kreditvergabe auf die EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro zurückgreifen können. Diese Garantie erhöht die Risikotragfähigkeit der Partner und mobilisiert so mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen.

Der World Fund ist der größte europäische Venture-Capital-Fonds für Klimatechnologien und wurde von Daria Saharova, Danijel Višević, Craig Douglas und Tim Schumacher gegründet. Er konzentriert sich auf Unternehmen mit einem Klimaleistungspotenzial (CPP) von mindestens 100 Megatonnen an CO2-Emissionen pro Jahr in Branchen wie Energie, Lebensmittel, Landwirtschaft, Flächennutzung, Bauwesen, Fertigung und Verkehr.