Das Greentech Festival will den nachhaltigen Wandel vorantreiben und feiert mit den Green Awards innovative Vorreiter, die Projekte und Strategien zum Schutz von Umwelt und Ressourcen entwickeln. Von Mittwoch bis Freitag (22. bis 24. Juni 2022) findet die Veranstaltung mit einem spannenden Nachhaltigkeitsprogramm in Berlin auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel statt.
Unter dem Motto „Together we change“ wurde die vom ehemaligen Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg und dem Unternehmer Marco Voigt ins Leben gerufene Veranstaltung heute Nachmittag gemeinsam mit der Kasseler Band Milky Chance eröffnet. Die Green Awards des Nachhaltigkeitsfestivals werden als Wirtschafts- und Umweltpreis heute Abend verliehen. Sie würdigen in verschiedenen Kategorien herausragende Projekte, die den Umwelt- und Ressourcenschutz unterstützen sowie Themen rund um einen nachhaltigen Lebensstil erlebbar machen.
Enge Zusammenarbeit mit der UNO
Das Greentech Festival, das 2019 zum ersten Mal stattgefunden hat, arbeite als Botschafter für die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ab sofort auch eng mit den United Nations zusammen, so die Veranstalter. Zu diesem Anlass werde unter anderem Annemarie Hou, Executive Director des United Nations Office for Partnerships, bei den Awards auf der Bühne sein, um zu verdeutlichen, wie aus Partnerschaften Synergien entstehen, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich bewältigen zu können.
Die Gründer wollen den Festivalspirit global verbreiten und es Unternehmen, Start-ups und Organisationen ermöglichen, sich über Landesgrenzen hinweg zu vernetzen und zu inspirieren. Das GTF findet in diesem Jahr entsprechend auch noch in New York (15./16. September), London (13./14. Oktober) und in Singapur (17./18. November) statt.
Erst mal nun aber Berlin: Nach der heutigen Auftaktveranstaltung sollen ab morgen alle Interessierten zwei Tage lang den ehemaligen Flughafen Tegel zu „einem Ort des Austauschs und der Inspiration machen“. Rund 200 Aussteller*innen und mehr als 100 Speaker*innen sind dabei. Konzerne wie Audi als Founding Partner, die Deutsche Bahn und E.On, Nachhaltigkeitsvorreiter*innen wie Airive, Nex Aero und Veganz und Aktivist*innen, darunter, Vinisha Umashankar oder Bertrand Piccard, teilen ihre Ideen, Meilensteine und Produkte. Partnerland ist Italien, das im Februar dieses Jahres ein Gesetz verabschiedet hat, das Umweltschutz zum Bestandteil der Verfassung macht.
Nachhaltiges Engagement mit Festivalstimmung
Heute Abend um 19 Uhr tritt Milky Chance zur Eröffnung des Greentech Festival im Rahmen eines Telekom Street Gig im Kraftwerk Berlin auf. „Wir wollen unsere Reichweite sinnvoll nutzen“, sagt Milky-Chance-Sänger Clemens Rehbein. „Wir wollen uns branchenintern und übergreifend austauschen, kommunizieren und netzwerken. Und genau das macht das Greentech Festial aus“, so Rehbein während der Pressekonferenz weiter.
Auch an den anderen Festivaltagen ist für hochsommerliche musikalische Untermalung gesorgt: Am Donnerstag und Freitagabend ab 17 Uhr spielen Mousse T. und weitere Green Beats Music Acts wie Eros 404, Simon Kaiser, Vilify und Vio PRG, damit nachhaltiges Engagement auch mit ausgelassener Stimmung verbunden wird.
Weitere Highlights sind etwa die Enthüllung des ersten Wasserstoff-Flugtaxis vom Berliner Start-up NexAero oder die angedockte BIGG Conference, die die Zukunft des nachhaltigen Bauens ausleuchtet.