Toyota Wasserstoff Kartusche / via Greentech.Live
Hydrogen-Innovationen: Toyota bringt Wasserstoff in mobile Kartuschen / via Greentech.Live

Toyota bringt Wasserstoff in die Camping-Kartusche: An so einem Konzept werkelt dieser Tage der japanische Toyota-Konzern mit seiner Tochtergesellschaft Woven Planet Holdings Inc., die entsprechend einen Prototypen präsentiert hat, der Wasserstoff aus der Gaskartusche verspricht.

Viele Experten sind sich einig, dass eine kohlestoffneutrale Zukunft wohl mitunter auf Wasserstoff gebaut sein muss – entsprechend ist die Motivation von Toyota für diese Entwicklung nachvollziehbar. Toyota setzt seit vielen Jahren ja auch auf Wasserstoff-Autos wie den Toyota Mirai.

Mir der neuartigen Wasserstoff-Kartusche („Hydrogen Cartridge“) sollen Menschen Wasserstoff bequem dorthin bringen können, wo sie „leben, arbeiten und spielen“ – ohne Rohre verlegen zu müssen, so Toyota.

Idealer Einsatzort wäre beispielsweise natürlich auch der Camping-Platz oder Open-Air-Festivals. Zudem sind laut dem Tech-Unternehmen aus Nippon als Einsatzorte insbesondere auch abgelegenen und nicht elektrifizierte Gebiete denkbar – man denke etwa auch an Katastrophe-Fälle oder Camps für Geflüchtete.

Toyota Wasserstoff Kartusche / via Greentech.Live
Toyota baut Wasserstoff Kartusche („Hydrogen Cartridge) / via Greentech.Live

Nach Angaben von Toyota soll eine Wasserstoffkartusche genug Strom erzeugen können, um eine Standard- Haushaltsmikrowelle bis vier Stunden lang zu betreiben, was in etwa 3,3 kWh pro Kartusche wäre.

Noch ist die Hydrogen-Kartusche noch nicht serienreif, wann der Marktstart erfolgen kann ist ebenfalls noch offen.

Zunächst will der Konzern Proof-of-Concept-Tests an verschiedensten Orten durchführen. Darunter sei auch Woven City, eine auf den Menschen ausgerichtete intelligente Stadt der Zukunft, die derzeit in Susono City in der japanischen Präfektur Shizuoka errichtet wird.

Toyota verfolgt eigenen Angaben zufolge mit dieser Initiative „die Verwirklichung einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft, in der jeder Zugang zu sauberer Energie hat, zunächst in Japan und dann auf der ganzen Welt. “

Dafür wollen Toyota und Woven Planet bewährte Verfahren entwickeln, um saubere Wasserstoff-Energie in das tägliche Leben zu integrieren, indem sie in und um Woven City menschenzentrierte Demonstrationen durchführen.

Diese Erfahrungen aus dem „wirklichen Leben“ sollen dem Konzern dabei helfen zu lernen, wie Wasserstoff am besten in eine vertraute, gut genutzte und beliebte Energieform verwandeln kann.

Aus den Versuchen sollen wiederum Prozesse entwickelt werden, um Wasserstoff als saubere Energie in den Alltag einzubinden.

Greentech auf Rädern: Wasserstoff Auto Toyota Mirai

Seit März 2021 ist die zweite Generation der Brennstoffzellen-Limousine Toyota Mirai in Deutschland zu haben.

Seit dem Marktstart des Mirai im Jahr 2016 bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) insgesamt 609 Toyota Mirai neu zugelassen worden. Mit der Einführung der zweiten Generation stiegen die Zahlen deutlich an.

Die liegt unter anderem auch an dem günstigeren Preis: Der Basispreis des Mirai wurde deutlich gesenkt von einst 78.600 auf jetzt 63.900 Euro für das Basismodell.