Portugal setzt massiv auf Sonnenlicht für erneuerbare Energie/ Foto: Twenty20photos, Envato

Solarparks oder andere nachhaltige Optionen als Energiequelle zu nutzen ist nichts Neues, aber gerade aufgrund des Ukraine-Konflikts und der steigenden Gas-Preise wieder ein sehr relevantes Thema. So zumindest sieht es Ana Paula Marques, Vorstandsmitglied von Energias de Portugal (EDP), einem portugiesischen Unternehmen für Energieversorgung. Sie sagt, dass der Krieg in der Ukraine die Notwendigkeit verdeutliche, den Umstieg auf  erneuerbare Energien und Greentech zu beschleunigen.

EDP geht hier mit großen Schritten voran, denn das Unternehmen hat gerade den größten schwimmenden Solarpark Europas gebaut.

Floating Solarpark: Fünf Fußballfelder mit Solar-Panels auf Alqueva-Stausee

Solarenergie ist für EDP kein Neuland. Bereits 2017 installierte das Unternehmen einen Solarpark mit 840 Solar-Paneelen auf dem Alto-Rabago-Stausee. Das jüngste Projekt übertrifft das vorhergegangene Pilotprojekt jedoch bei Weitem.

Die Anlage, die auf dem Alqueva-Stausee im Südosten Portugals entstanden ist, zählt an die 12.000 Paneele, was einer Größe von etwa fünf Fußballfeldern entspricht. Die Paneele könnten im Jahr bis zu 7,5 Gigawattstunden an Strom generieren. Damit soll etwa ein Viertel der Haushalte in der Region rund um die Uhr versorgt werden können. Außerdem werden bis zu zwei Gigawattstunden mithilfe von einem Lithium-Ionen-Akku gespeichert.

Schwimmender Solar Park in Portugal / Greentech.Live / Foto: EDP
Schwimmender Solar Park in Portugal / Greentech.Live / Foto: EDP

Greentech im Sonnenland: Verknüpfung von Solar und Wasserkraftwerk

Damit aber noch nicht genug. Verknüpft ist der Solarpark nämlich mit dem Wasserkraftwerk des Stausees. Dadurch ist er unter anderem praktischerweise bereits an das portugiesische Stromnetz angebunden. Solarpark und Wasserkraftwerk ergänzen sich zudem. Nachts oder an bewölkten Tagen wird Wasser durch die Turbinen im Wasserkraftwerk gepumpt und produziert dadurch Strom.

Die Anlage ist Teil von weiteren Plänen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, und soll im Juli 2022 in Betrieb genommen werden. EDP will das Projekt durch einen zweiten Solarpark erweitern. Der Bau dafür soll vor 2025 beginnen.

Portugal auf der Hannover Messe 2022

Portugal  ist unter dem Motto „Portugal Makes Sense“ gerade das offizielle Partnerland der Hannover Messe 2022. Die Schwerpunkte sind industrielle Zulieferung, IT und Software für Industrie und Energiewirtschaft.

Mehr als 100 Unternehmen aus Portugal sind vertreten  und zeigen ihre Industriekompetenz in den Bereichen Maschinen- und Metallbearbeitung, Mobilität, Automotive, Luftfahrt, Textilien, technische Kunststoffe, Formenbau, Produktionstechnologien und erneuerbare Energien.