Photo by zhang kaiyv on Unsplash
Neuer UN-Bericht bestätigt: Wälder und Wald sind besonders wichtig gegen Klimawandel / Photo by zhang kaiyv on Unsplash

Die Vereinten Nationen haben die Wichtigkeit der Wälder im Kampf gegen den Klimawandel unterstrichen. Die Gesellschaften und Staaten auf der Welt werden dabei aufgefordert, sich mehr um den Wald zu kümmern.

FAO fordert Stopp der Wald-Abholzungen

In einem am heute vorgestellten Bericht fordert die UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO) einen Stopp der Abholzung der Wälder, die Wiederaufforstung von Äckern und den Ausbau von Waldfeldbau sowie die nachhaltige Nutzung von Wäldern.

Diese drei Maßnahmen könnten «dabei helfen, Krisen zu bewältigen, mit denen die Menschen und der Planet konfrontiert sind, und daneben nachhaltige wirtschaftliche Vorteile schaffen, vor allem in (oft abgelegenen) ländlichen Gemeinden», sagte FAO-Direktor Qu Dongyu.

31% der Erdoberfläche ist Wald

Bis zu 31 Prozent der Erdoberfläche sind dem Bericht zufolge von Wäldern bedeckt – das sind 40,6 Millionen Quadratkilometer. Von 1990 bis 2020 wurden 4,2 Millionen Quadratkilometer abgeholzt; auch wenn der Trend rückläufig sei, waren es laut FAO in den Jahren 2015 bis 2020 immer noch rund 100.000 Quadratkilometer jährlich.

Der Wald sei nicht nur entscheidend als Speicher von klimaschädlichen Gasen: Der Ausstoß von 3,6 Milliarden Tonnen an sogenannten CO2-Äquivalenten könnte jährlich vermieden werden, wenn die Abholzung gestoppt wird; das seien 14 Prozent dessen, was eingespart werden muss, um die Erderwärmung bis 2030 unter 1,5 Grad zu halten.